t3n bei Mastodon? Gab es das nicht schon lange? Jein. Es gab von uns unabhängige Accounts, die unseren RSS-Newsfeed genommen und bei Mastodon geteilt haben. Und einige Kolleg:innen sind teilweise schon seit Jahren mit privaten Accounts dort vertreten. Aber einen offiziellen Account von uns, der von unserem Social-Team und der Redaktion betreut wird, gab es nicht. Bis jetzt.
Offizieller Account und eigene Instanz
Im Fediverse sind wir nun unter t3n.social/@t3n zu finden. Wer sich die Domain genau ansieht, dem fällt vielleicht etwas auf. Denn wir haben uns entschieden, nicht einfach nur einen Account bei einer großen Instanz wie zum Beispiel mastodon.social einzurichten, sondern unseren eigenen Server zu starten. Das hat zwei Gründe.
Zum einen sind wir so unabhängiger und selbst für den Betrieb verantwortlich. Für journalistisch arbeitende Medienhäuser ein nicht zu unterschätzender Faktor und der wohl größte Vorteil eines dezentralen Netzwerkes gegenüber Twitter. Während Elon Musk dort morgen ohne Probleme auf die Idee kommen kann, alle journalistischen Inhalte zu verbieten, sind wir mit unserer eigenen Mastoden-Instanz vor allen verrückten Techmilliardären dieser Welt sicher (oder zumindest sicherer).
Zum anderen können wir mit einer eigenen Instanz uns und unsere Kolleg:innen ein Stück weit verifizieren. Denn unsere Instanz ist ein geschlossener Server, und nur t3n-Mitarbeiter:innen dürfen dort Accounts erstellen. So wisst ihr immer: Wenn ein Account Teil der Domain t3n.social ist, dann gehört er auch zu t3n. Eine andere Form der Verifikation, die in Zeiten von Fake News und Co. immer wichtiger wird, bietet Mastodon durch seine Dezentralität leider kaum.
Um ganz transparent zu sein: Eine solche Instanz wäre natürlich ein möglicher und toller Ort für die t3n-Community. Wir können und wollen zu diesem Zeitpunkt nicht ausschließen, dass wir unsere Türen nicht auch irgendwann einmal für alle öffnen, aber momentan fehlen uns einfach die Kapazitäten, um die dann nötige Moderation und Administration leisten zu können.
Mastodon scheint keine Eintagsfliege zu sein
Als t3n sind wir oft und schnell bei neuen sozialen Netzwerken dabei, nicht selten stellen sich diese dann aber als One-Hit-Wonder heraus. Wem sagt Vine noch was? Oder wann habt ihr zuletzt Clubhouse besucht?
Bei Mastodon haben wir zumindest im Augenblick den Eindruck, dass uns die Twitter-Alternative länger erhalten bleiben wird und es sich lohnt, dort präsent zu sein. Wir wollen aber Mastodon nicht einfach als Twitter-Ersatz verwenden.
Unser Account dort bleibt bestehen, ihr findet bei Mastodon dennoch keine Kopie unseres Twitter-Feeds. Stattdessen werden wir deutlich handverlesenere Nachrichten aus der Techwelt „tröten“. Quasi das wichtigste des Tages. Auf Memes und Zitatekacheln müsst ihr aber natürlich auch nicht verzichten.
„Lasst ’nen Like und ein Follow da“
Also, folgt uns gern. Ihr findet uns wie gesagt unter t3n.social/@t3n. Schaut euch auch gern mal auf der Instanz um, inzwischen sind auch schon ein paar unserer Redakteur:innen und Entwickler:innen dort zu finden.
Und falls ihr bisher keinen Account bei Mastodon habt, zeigen wir euch in unseren Artikeln, wie ihr euch dort einrichtet oder vielleicht sogar ganz von Twitter dorthin umzieht. Und falls ihr mit dem Begriff Fediverse oder mit einer Instanz gar nichts anfangen könnt, erklären wir hier auch noch einmal alles ausführlich. Falls ihr lieber etwas über Mastodon hören wollt, haben wir auch im Podcast t3n Catch up darüber gesprochen.