Tempolimit könnte Deutschland fast eine Milliarde Euro jährlich bringen

Ein Tempolimit könnte wirtschaftlich sinnvoll sein. (Foto: Shutterstock / StockTom)
Ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen könnte Wohlfahrtsgewinne von rund 950 Millionen Euro pro Jahr generieren. Auf diese Zahl kommt eine deutsch-schwedische Forschergruppe, die einen Forschungsbericht zum Thema „Die volkswirtschaftlichen Kosten einer 130-km/h-Geschwindigkeitsbegrenzung in Deutschland“ angefertigt hat.
Der Bericht wurde im Journal Ecological Economics veröffentlicht. Laut den Forschern basiert die Zahl auf einer Kosten-Nutzen-Analyse, die Faktoren wie den Wert der Reisezeit, Kraftstoffverbrauch, Infrastruktur, Unfälle, CO2 und Luftverschmutzung miteinbezieht.
„Die ,No Speed Limit‘-Politik stellt folglich eine Subvention dar, die an schnelle Fahrer weitergegeben wird“, heißt es in dem Bericht.
Die Forscher argumentieren, dass schnelles Fahren zwar Zeit und somit Kosten spart. Diese werden allerdings dadurch aufgewogen, dass weniger Benzin verbraucht wird und weniger Unfälle entstehen, was wiederum Kosten spart.
Zusätzlich sollen mit einem Tempolimit Kosten vermieden werden, die mit Staus zusammenhängen. In diesen verlieren Menschen und Unternehmen Zeit, und Zeit ist bekanntlich Geld. Durch ein Tempolimit gäbe es auf den Autobahnen mehr Fahrzeuge, die ungefähr die gleiche Geschwindigkeit fahren, was zu weniger Staus führen sollte.
Deshalb ziehen die Forscher das folgenden Fazit aus ihren Untersuchungen: „Angesichts der deutschen Klimaschutzgesetze, die den Staat zu Emissionsminderungen zwingen, sollte ein Tempolimit als politische Win-Win-Situation betrachtet werden: Ökologische Ziele können an wirtschaftlichen Gewinnen ausgerichtet werden, unterstützt von der Gesellschaft.“
Diese Gewinne beziehen sich allerdings auf die Gesellschaft und Wirtschaft als Ganzes. Wie der Spiegel anmerkt, wiegen sich die Kosten und Nutzen der oben genannten Faktoren für den einzelnen Autofahrer ungefähr auf. Einzelpersonen würden dadurch also nicht profitieren, sie würden allerdings auch nicht mehr zahlen müssen.
Ein Argument für ein Tempolimit ist nach wie vor der Klimaschutz. Eine weitere Studie von Anfang des Jahres hat berechnet, dass ein Tempolimit von 120 Kilometern pro Stunde das Klima sogar dreimal stärker schützen könnte als zuvor angenommen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
950 Milliarden sind fast eine Billion. Was ist falsch, Titel oder Text?
Die Quelle ist ja verlinkt …
> Results suggests that, at the low end of the estimate, a 130 kph speed limit will generate welfare gains in the order of 950 million Euro per year.
Hab früher t3n echt gerne gelesen, aber wenn Millionen und Milliarden durcheinander geschmissen werden und es auch einen Tag später nicht korrigiert ist, was soll man da sagen….. Hier ist ja zum Glück der Originalartikel vom Spiegel verlinkt, aber dann lese ich doch lieber weiterhin direkt den Spiegel…. Insbesondere wenn auch mal Artikel kommen bei denen man die Fehler nicht so leicht überprüfen kann….
Die Milliarden sind jetzt Millionen. Danke für die Hinweise.