Tesla Cybertruck: Erste Entwürfe zeigen, dass er gar nicht so kantig werden sollte
Wie wir heute wissen, ist das Design für Teslas Cybertruck einzigartig. Seine markanten, kantigen Formen sind gut erkennbar und unterscheiden ihn deutlich von traditionellen Pick-up-Trucks.
Dank Elon Musks Biografen Walter Isaacson haben wir nun ein tieferes Verständnis dafür, woher diese Designs stammen.
Isaacson teilte kürzlich einige der ersten Entwürfe für den Cybertruck auf Twitter. In dem Bild, das er postete, sieht man Musk im Gespräch mit Teslas Designchef Franz von Holzhausen.
Im Hintergrund sind auf der linken Seite einige der ersten Konzeptskizzen für den Cybertruck zu sehen. Auf der rechten Seite erstreckt sich ein Moodboard über drei Tafeln, gespickt mit verschiedenen Filmen, Serien und Videospielen, die offensichtlich als Inspirationsquelle dienten.
Cybertruck hätte runder werden können
Der Cybertruck, so wie wir ihn heute kennen, weist nur geringe Ähnlichkeiten mit einem herkömmlichen Pick-up-Truck auf. Das liegt vor allem an dem kantigen Design, das ein markantes Alleinstellungsmerkmal ist.
Einige der ersten Entwürfe auf dem Foto, das Isaacson geteilt hat, zeigen jedoch futuristische Trucks mit deutlicheren Rundungen. Im Vergleich sind diese Entwürfe zwar immer noch kantig, aber die Rundungen sind unübersehbar.
Isaacson teilt unter dem Bild eine Anekdote aus dem Jahr 2017, die deutlich macht, dass das kantige Design stark mit der Materialwahl zusammenhängt.
„Die Verwendung von Edelstahl eröffnete neue Möglichkeiten für das Aussehen des Trucks. Anstatt Stanzmaschinen zu verwenden, die Kohlefaser mit subtilen Kurven und Formen in Karosserieteile formen würden, würde Edelstahl gerade Flächen und scharfe Winkel bevorzugen“, schreibt er.
Cybertruck durch futuristische Medien inspiriert
Auf dem Moodboard, das im Hintergrund zu sehen ist, lassen sich die Medien identifizieren, die das Design des Cybertrucks inspiriert haben. Unter anderem findet man hier den DeLorean aus „Zurück in die Zukunft“, Screenshots aus „Cyberpunk 2077“ und Bilder aus „Bladerunner 2049“, „Tron“ und „Robocop“.
Ein gemeinsames Merkmal all dieser Medien ist, dass sie in der Zukunft spielen. Diese futuristische Ästhetik hat Tesla mit dem Cybertruck in die Realität umgesetzt und damit ein Fahrzeug geschaffen, das aus einem Science-Fiction-Film zu stammen scheint.
„würde Edelstahl gerade Flächen und scharfe Winkel bevorzugen“ – eine nette Umschreibung für „Wir haben keine Ahnung wie wir das Zeug in Form bringen sollen“