News
Tesla verklagt ehemaligen Mitarbeiter wegen Geheimnisdiebstahls

Viele Mitarbeiter wandern von Tesla ab. Einige nehmen ohne Erlaubnis Dokumente mit. (Bild: Tesla)
Der Mann soll die Daten aus dem internen Backend von Tesla entnommen haben. Es handelt sich um Dateien der Tesla-eigenen Software Warp Drive, mit der der Autohersteller Geschäftsprozesse optimiert und automatisiert. In der Klageschrift steht, Khatilov sei einer der wenigen Mitarbeiter gewesen, der Zugriff darauf gehabt habe. Es wird befürchtet, Konkurrenten könnten anhand der Daten herausfinden, welche „Systeme Tesla für wichtig und wertvoll hält, um sie zu automatisieren, und wie man sie automatisiert“. Sie lieferten eine „Roadmap“, um „Teslas Innovationen zu kopieren“, heißt es in der Schrift weiter. CNBC berichtete zuerst von dem Vorgang.
Die New York Post fragte den Programmierer nach dem Vorgang. Khatilov antwortete der Zeitung, es habe sich um ein Versehen gehandelt. Es sei beim Anlegen eines Backups passiert. Bis zur Anfrage habe er nicht gewusst, dass Tesla eine Klage gegen ihn anstrengt.
Tesla hat sich zuletzt mit dem Verfahrenstechniker Martin Tipp geeinigt, der eine Weitergabe von Daten an einen Reporter zugegeben hatte. Davor verklagte Tesla vier Mitarbeiter des Startups Zoox wegen Diebstahls vertraulicher Dokumente. Tesla und Zoox einigten sich, nachdem Zoox zugegeben hatte, dass einige Angestellte im Besitz von Tesla-Dokumenten gewesen seien. Anders liegt der Fall von Guanhzhi Cao: Der chinesische E-Auto-Hersteller Xpeng wehrt sich erbittert gegen die Vorwürfe. Man habe uneingeschränkt mit Tesla zusammengearbeitet und eine Menge vertraulicher Dokumente bereitgestellt, um diese zu entkräften. Es seien dabei keinerlei Hinweise aufgetaucht, dass Tesla-Daten im Unternehmen gelandet sind. Der kalifornische Autopionier wirft dem Ex-Tesla-Ingenieur vor, Informationen zum Autopilot-System heruntergeladen zu haben. Elon Musk und andere Tesla-nahe Prominente ätzen seitdem gegen das chinesische Startup. Das Gerichtsverfahren läuft noch. Zuletzt sollen Ex-Mitarbeiter geradezu systematisch Daten zum Rivalen Rivian mitgenommen haben. Tesla schrieb in die Klage, man habe ein Muster entdeckt. 178 von Rivians Angestellten arbeiteten zuvor bei dem E-Auto-Marktführer.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team