
iPhone 14 Pro Max ist meistverkauftes Smartphone. (Foto: t3n)
Ukrainekrieg, hohe Preise, Zins- und Rezessionssorgen – war da was? Jedenfalls scheint es viele Smartphone-Fans zu geben, die sich nicht scheuen, weit über 1.000 Euro für ein neues Gerät auszugeben.
Denn laut Daten der Marktforschungsfirma Omdia war Apples iPhone 14 Pro Max im ersten Halbjahr 2023 das meistverkaufte Smartphone der Welt. Zur Einordnung: In Deutschland muss man für das iPhone 14 Pro Max – bei Apple – zwischen 1.449 und 2.099 Euro auf den Tisch legen.
Dennoch ging das teuerste iPhone der im Herbst 2022 vorgestellten 14er-Reihe insgesamt 26,5 Millionen Mal über die Ladentische. Das zweitteuerste aktuelle iPhone, das 14 Pro, eroberte mit 21 Millionen Verkäufen Platz zwei des Smartphone-Rankings.
Auch die Plätze drei und vier schnappte sich Apple. 16,5 Millionen Mal wurde das iPhone 14 in den ersten sechs Monaten dieses Jahres verkauft. Das iPhone 13 kann immerhin auf 15,5 Millionen Käufer:innen verweisen. Auf Platz zehn komplettiert das iPhone 11 mit 6,9 Millionen verkauften Geräten Apples Dominanz im Ranking.
Ebenfalls fünf Mal, auf den Plätzen fünf bis neun, finden sich Apple-Rivale Samsung. Hier liegt das vergleichsweise günstige Galaxy A14 mit 12,4 Millionen Verkäufen vor dem Premium-Smartphone Galaxy S23 Ultra. Letzteres liegt preislich auf einem ähnlichen Niveau wie die teuren iPhone-Geräte.
Insgesamt gingen allerdings die Verkäufe der zehn meistverkauften Smartphones im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp sechs Prozent auf 133,3 Millionen zurück. Auffällig ist auch, dass es dieses Mal neben Apple und Samsung kein weiterer Hersteller in die Top-Ten geschafft hat. Im vergangenen Jahr lag Xiaomi mit dem Redmi Note 11 und dem Redmi 9A immerhin auf Platz neun und zehn.
In den vergangenen Monaten mussten die chinesischen Hersteller wie Xiaomi teils zweistellige Einbrüche bei den Verkaufszahlen hinnehmen. Die Rückgänge treffen laut Omdia insbesondere den Bereich der Einstiegs- und Mittelklassemodelle.
Die Schwäche auf diesem zuvor verkaufsstarken Marktbereich werde auch noch in den kommenden Monaten anhalten, so dass die Smartphone-Verkäufe auch aufs Jahr gerechnet zurückgehen dürften. Entsprechend anhalten soll der steigende Anteil der Premium-Smartphones am Gesamtmarkt.
Apple etwa dürfte sich mit der neuen 15er-Serie wieder in den oberen Bereich des Smartphone-Verkaufsranking einordnen. Aber: Während die Pro-Modelle weiter stark nachgefragt sind, sollen die iPhone-Verkäufe insgesamt auf Jahressicht maximal auf dem Vorjahresniveau bleiben oder sogar zurückgehen.
Der Grund dafür ist laut Jusy Hong, Senior Research Manager bei Omdia, dass die Standard- und Plusmodelle des iPhones ebenfalls von einer schwächeren Nachfrage betroffen sind.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team