„The Witcher 3“: Wie es zur Kontroverse um Genitalien im Next-Gen-Update kam

Die Genitalien waren wohl keine Absicht. (Foto: IGDB)
Entwickler CD Projekt Red (CDPR) hat vor Kurzem ein sogenanntes Next-Gen-Update für „The Witcher 3“ herausgebracht. Das soll die Grafik verbessern, indem es unter anderem neue Texturen für Charaktere hinzufügt.
Spielern auf Reddit ist schnell aufgefallen, dass mit dem Update auch weibliche Schamhaare und Schamlippen im Spiel auftauchen, die vorher nicht zu sehen waren.
Das Magazin Kotaku fragte daraufhin beim Entwickler nach, was es damit auf sich hat. Einem Statement zufolge wurden die Genitalien versehentlich hinzugefügt, da für das Update einige Mods verwendet wurden, die von Fans erstellt worden sind.
„Die Next-Gen-Version von ‚The Witcher 3: Wild Hunt‘ enthält mehrere Mods aus der Community, die nicht von CD Projekt Red erstellt wurden, zusätzlich zu zahlreichen Verbesserungen, die vom Studio intern erstellt und implementiert wurden“, heißt es in dem Statement.
„Alles zusammenzuführen war ein komplexer Prozess und die fraglichen Texturen sind ein unbeabsichtigtes Ergebnis, das in der Release-Version vorhanden ist. Das ist etwas, woran wir arbeiten.“
In einem späteren Statement bestätigte der Entwickler, dass die Schamlippen und Schamhaare per Update aus dem Spiel entfernt werden, da sie nicht Teil des Spiels sein sollten.
Dabei ist Nacktheit in „The Witcher 3“ keineswegs ungewöhnlich. Es gibt viele erotische Szenen und Brüste zu sehen. Weibliche oder männliche Genitalien waren bis zu diesem Update allerdings kein Teil davon.
Für Kotaku ist es darum nur schwer vorstellbar, dass die Vaginas im Update nur versehentlich hinzugefügt wurden. Der Autor mutmaßt, dass der Entwickler diese Entscheidung absichtlich getroffen haben könnte.
Ob Absicht oder nicht, sie werden wahrscheinlich bald wieder aus dem Spiel entfernt.
Durch Mods können viele Aspekte eines Spiels verändert werden. Eine Mod für „The Witcher 3“ hat 2021 zum Beispiel eine komplett neue Kampagne hinzugefügt, die dem Spieler neue Aufgaben nach der Hauptstory bietet.
Dabei haben die Entwickler des Fanprojekts die Stimme der Hauptfigur Geralt von Riva durch eine KI ersetzt, die dessen Stimme simulieren soll. Synchronsprecher äußern sich sehr skeptisch gegenüber der Technologie.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team