News
Open Source: Threema veröffentlicht Quellcode und senkt die Preise

Das Schweizer Unternehmen setzt Wert auf Sicherheit und Dokumentation. (Foto: 360b / Shutterstock)
Nachdem der Dienst seine kryptografischen Verfahren schon länger der Öffentlichkeit preisgegeben hat, folgt nun der nächste Schritt. Der gesamte Quellcode der Apps lässt sich ab sofort einsehen. Er unterliegt der dritten Version der GNU Affero General Public License (AGPLv3). Über reproduzierbare Builds können Spezialisten jederzeit nachprüfen, ob er mit dem Quelltext der Verkaufsapps übereinstimmt. Aufgrund der App-Store-Richtlinien Apples gelingt dies momentan nur über die Android-Versionen.
Durch die Offenlegung können Sicherheitsforscher die Software unabhängig vom Betreiber nach Lücken und Bugs durchforsten. Somit lassen sich Threemas Aussagen über die Apps sowie deren Sicherheitskonzept jederzeit von autonomen Stellen nachprüfen. Der Messenger-Dienst startete eine eigene Seite, auf der die Quellen und ihre Dokumentation verlinkt sind. Die Sourcecodes selber liegen auf GitHub. Zusätzlich verweist das Unternehmen auf seine 22-seitige Dokumentation zum Thema Kryptografie. Threema hatte den Schritt bereits im September angekündigt. Seit August unterstützt der Messenger auch Videotelefonie.
Um diesen Meilenstein zu „feiern“, hat das Unternehmen die Preise für die Apps um die Hälfte reduziert. So kostet der Messenger in Apples und Googles App-Store bis zum 28. Dezember nur 1,99 Euro. Im eigenen Webshop beträgt der Preis für die Android-App momentan 1,83 Euro. Diese Option besteht für Android-Nutzer, denen der Zugang zu Google Play verwehrt ist.
Mehr zum Thema: Whatsapp-Alternativen: Das können die Messenger von Signal über Threema bis Wire
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team