Jetzt auch noch Tiktok: China limitiert Nutzungsdauer bei Kindern

Die Nutzungsdauer von Tiktok in China wird eingeschränkt. (Foto: Boumen Japet / Shutterstock)
Die chinesische Regierung konzentriert sich aktuell darauf, die Zeit, die chinesische Teenager online verbringen, zu reduzieren, da sie den übermäßigen digitalen Konsum als schädlich ansieht.
Erst Anfang September hatte China die Computerspiel-Industrie im eigenen Land reguliert. Betroffen sind von den neuen Regeln vor allem die Gamer selbst. Wer zocken will, darf dies nur noch von Freitag bis Sonntag. Dann allerdings auch nur jeweils zwischen 20 und 21 Uhr. Macht bei voller Ausreifung der Grenzen gerade einmal drei Stunden für Videogames pro Woche und das auch nur in sehr kleinen vorgegebenen Zeitfenstern.
Ein vergleichbarer Schritt wird jetzt auch bei der beliebten chinesischen Version der Video-App Tiktok vollzogen, die auf den Namen Douyin hört. Das teilte die Muttergesellschaft Bytedance am Samstag in einem Blogbeitrag mit. Der Jugendmodus der App befindet sich damit im Einklang mit den neuen Beschränkungen der chinesischen Regierung für den Zugang zu Videospielen für jüngere Kinder.
Jugendliche unter 14 Jahren können zukünftig nur noch zwischen 6 und 22 Uhr auf Tiktok zugreifen. Außerhalb dieses Fensters lässt sich die App nicht mehr verwenden. Was zunächst nach einem relativ großen Zeitfenster aussieht, beschränkt sich allerdings auf gerade einmal 40 Minuten. Die Regeln gelten für alle Nutzer mit Klarnamen-Authentifizierung unter 14 Jahren. Bytedance ermutigt in seinem Blogbeitrag Eltern, den Klarnamen-Authentifizierungsprozess abzuschließen oder den Jugendmodus zu aktivieren, wenn sie von der App dazu aufgefordert werden. Dabei handelt es sich bei der Forderung um einen Auftrag der chinesischen Regierung, die Spieleentwickler und Plattformen wie Tiktok dazu angewiesen hat, dass Benutzer sich ausweisen müssen, um auf Online-Inhalte zugreifen zu können.
Wie Bytedance bekannt gab, sollen die Inhalte, die den Nutzern im Jugendmodus zur Verfügung stehen, zukünftig Bildungsmaterial umfassen. Es werden wissenschaftliche Experimente, Ausstellungen in Museen und Galerien, Landschaften im ganzen Land gezeigt und historisches Wissen vermittelt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team