Anzeige
Anzeige
News

Experten warnen vor Tiktok-Challenges: Mutproben bleiben ein gefährliches Problem

Der Wunsch nach Anerkennung verleitet vor allem Jugendliche dazu, sich an Tiktok-Challenges zu beteiligen. Diese Mutproben können einen lustigen Charakter haben, aber zu ernsten Konsequenzen führen.

Quelle: dpa
4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Bei Tiktok geht es oft um Spaß. Vor allem „Challenges“ können aber auch gesundheitliche Folgen haben. (Foto: XanderSt / Shutterstock)

Die Videoplattform Tiktok ist eine der erfolgreichsten Online-Plattformen weltweit. Millionen Jugendliche begeistern sich für die dort ausgetragenen Challenges. Doch einige dieser Internet-Mutproben können gesundheitliche Risiken bergen. So wurde etwa ein elfjähriger Junge aus dem Lahn-Dill-Kreis im vergangenen Jahr nach Polizeiangaben im Krankenhaus behandelt, nachdem er an der sogenannten „Hot-Chip-Challenge“ teilgenommen hatte. Dabei sollten sich Teilnehmer filmen, wie sie einen besonders scharfen Chip essen – der Hersteller hat die Chips inzwischen zurückgerufen, weil sie zu scharf seien.

Anzeige
Anzeige

Fragwürdige Mutproben auf Tiktok

Die Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen warnt: Challenges auf Social-Media-Plattformen wie Tiktok könnten einen originellen und lustigen Charakter haben. „Sie können aber auch sehr risikoreich und gesundheitsgefährdend oder sogar lebensbedrohlich sein.“ Problematisch etwa sei die „Schultoiletten-Challenge“, bei der ebendiese vor laufender Kamera angezündet und das Video anschließend auf der Plattform hochgeladen wird. Bei der gesundheitsgefährdenden „Cinnamon-Challenge“ wird demnach ein Löffel Zimtpulver geschluckt. Folgen sind etwa ein Verschlucken und auch das Auftreten akuter Atemnot.

Als besonders gefährlich bezeichnet die Beratungsstelle die „Würgespiel-Challenge“. Sie warnt, dass es dabei unter anderem durch rasche Atmung, Druck auf die Brust und Würgen von Hand oder mit Hilfsmitteln zu einem Sauerstoffmangel im Gehirn komme, der zu einem rauschartigen Zustand und einer Ohnmacht führen könne.

Anzeige
Anzeige

Bei der auch als „Blackout-Challenge“ bekannten Internet-Mutprobe strangulieren sich Menschen vor laufender Kamera bis zur Bewusstlosigkeit. Anschließend laden sie das Video auf der Plattform hoch und hoffen auf Klicks und Likes. Mutmaßlich im Zusammenhang mit dieser Challenge soll Medienberichten zufolge Ende April ein 13 Jahre altes Mädchen aus dem Landkreis Kassel ums Leben gekommen sein.

Die Staatsanwaltschaft Kassel bestätigte auf Anfrage grundsätzlich ein Todesermittlungsverfahren im Todesfall einer 13-Jährigen aus dem Kreis Kassel, bei dem keine Hinweise auf ein Fremdverschulden festgestellt worden seien. Zu den Hintergründen, insbesondere hinsichtlich einer Bestätigung bestimmter vermeintlicher Tatumstände oder nicht, verhalte man sich nicht, erklärte ein Sprecher.

Anzeige
Anzeige

Eine Sprecherin der Plattform Tiktok teilte zur „Blackout-Challenge“ im Allgemeinen und explizit nicht auf einen bestimmten Fall bezogen mit: „Diese besorgniserregende ‚Challenge‘, von der Menschen anscheinend aus anderen Quellen als Tiktok erfahren haben, gibt es schon lange vor der Existenz unserer Plattform und war nie ein Tiktok-Trend. Wir bleiben wachsam in unserem Engagement für die Sicherheit der Nutzer:innen und entfernen entsprechende Inhalte sofort, wenn wir sie finden.“

Warum Jugendlich an Tiktok-Challenges teilnehmen

Aber warum sind Kinder und Jugendliche überhaupt bereit, solche Risiken auf Plattformen wie Tiktok in Kauf zu nehmen? „Weil sie glauben, dort unter anderem Anerkennung finden zu können“, sagte die klinische Psychologin Julia Brailovskaia. Die 36-Jährige ist an dem Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit und dem Deutschen Zentrum für psychische Gesundheit an der Ruhr-Universität Bochum tätig und forscht seit 15 Jahren zu den Auswirkungen sozialer Medien.

Anzeige
Anzeige

„Sie wollen Likes bekommen, populär sein, vielleicht Influencer werden, weil das im Moment sehr im Trend ist.“ Um viele Likes zu erhalten und im Algorithmus erfolgreich zu sein, müssten sie etwas ganz Besonderes machen.

„Je heftiger oder aggressiver die Handlungen sind, desto mehr Likes und Follower bekommen sie.“ Damit würden die Nutzerinnen und Nutzer in ihrem Verhalten bestärkt. Und um ihre Popularität nicht zu verlieren, müssten sie etwas noch Aggressiveres tun. „Das ist ein Teufelskreis“, erklärte Brailovskaia. Die Angst vor Gefahren setze dabei einfach aus oder der Wunsch nach Popularität überwiege. „Die Kinder und Jugendlichen wollen beliebt sein, nicht als Verlierer dastehen. Das übersteigt die natürliche angeborene Angst.“ Von den negativen Effekten seien besonders junge Mädchen betroffen.

Der Wunsch von Kindern und Jugendlichen, Aufmerksamkeit zu erregen, sei nicht neu, erläuterte die Psychologin. Er werde aber durch die sozialen Medien intensiver getriggert und verstärkt. Dort sei die Anzahl der Zuschauer viel größer. „Wenn jemand früher Quatsch in der Schule gemacht hat, haben ihm vielleicht zehn Leute zugeschaut. Jetzt können es zehn Millionen sein.“

Anzeige
Anzeige

So können Eltern und Lehrer reagieren

Entgegenwirken könnten Eltern und Lehrer, indem sie sich mit der Plattform auseinandersetzten. Wichtig sei, nicht nur vor den Gefahren zu warnen und Verbote auszusprechen, sondern sich mit Tiktok auszukennen, um von den Kindern und Jugendlichen ernst genommen zu werden. „Man sollte mit ihnen über die Challenges und Social Media im Allgemeinen sprechen, damit sie lernen, kritisch zu hinterfragen, was sie da tun und welche Folgen das haben kann.“ Dazu sollten Schulungen für Eltern angeboten werden. Zudem sollten diese versuchen, den Selbstwert ihrer Kinder durch Offline-Aktivitäten zu stärken.

Denn auch wenn die Social-Media-Nutzung kurzfristig ein gutes Gefühl vermitteln und Vorzüge wie Vernetzung und schnelle Informationsbeschaffung bieten könne: Langfristig könne sie der psychischen Gesundheit schaden, indem sie etwa Depressionen, Ängste und Suchtproblematiken fördere und die Lebenszufriedenheit verringere.

Auch die Landesmedienanstalt NRW warnte unlängst vor schädlichen Tiktok-Challenges. Unter anderem werteten zwei Forscherinnen der Ludwig-Maximilians-Universität München im Herbst 2023 im Auftrag der Landesanstalt den Inhalt von mehr als 2.500 Videos der Plattform aus. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass etwa 30 Prozent der Challenges auf Tiktok potenziell schädlich, ein Prozent sogar potenziell tödlich seien.

Anzeige
Anzeige

Inhalte, die laut dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag absolut unzulässig sind, seien aber eine seltene Ausnahme. In den meisten Fällen handelte es sich demnach um Schmerzdarstellungen, etwa wenn Teilnehmer sich versehentlich bei einer Challenge verletzen, wie es bei der Veröffentlichung der Studie im Februar hieß. Darunter fallen aber auch gewollte schmerzhafte Darstellungen wie bei der „Hot-Chip-Challenge“.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige