Kolumne
Token Deep Dive: NFT statt Plattformen in der Creator-Economy

Einnahmen durch NFTs: Unternehmer Gary Vaynerchuk macht es vor (Foto: G Holland/Shutterstock).
Auf Social-Media-Plattformen finden Content-Creator:innen und Follower:innen zusammen. Hier werden Abonnements, Ansichten, Likes und Interaktionen umgewandelt: von Mausklicks zu finanziellen Erlösen. Daran verdienen neben den Creator:innen meist auch die Plattformbetreiber nicht schlecht. Die Unzufriedenheit darüber leitete in den vergangenen Jahren eine Weiterentwicklung der Content-Creation ein.
„Creator-Economy“ heißt die nächste Entwicklungsstufe. Sie kann den Influencer:innen und anderen Erschaffer:innen von Inhalten Unabhängigkeit und Selbstbestimmung ermöglichen. Die Creator-Economy bringt Creator:innen und Fans näher zusammen, ermöglicht Interaktion, Community-Bildung und Einnahmen für die Künstler:innen. Anbieter wie Shopify und Substack helfen ihnen heute schon dabei, den eigenen E-Commerce-Shop zu betreiben oder bezahlte Newsletter anzubieten.
Uns steht eine Transformation hin zur Creator-Economy bevor, die schon läuft. Non-Fungible-Token sind der Schlüssel dazu, denn sie schaffen digitales Eigentum und ermöglichen Dezentralisierung. NFT versprechen Creator:innen direkte Beziehungen zu ihren Follower:innen – ohne Social-Media-Plattformen als Zwischeninstanz, die von der Interaktion zwischen diesen beiden Protagonist:innen finanziell profitieren.
Einer der Blockchain-Pioniere ist der Musiker 3lau. 2021 brachte der Amerikaner eine NFT-Kollektion auf den Markt, die Fans mit exklusiven Zugängen für unveröffentlichte Songs und Merchandise-Artikel wie signierte Schallplatten belohnte.
Doch das ist erst der Anfang. Creator:innen könnten die Blockchain-Technologie auch nutzen, um ein wiederkehrendes, passives Einkommen zu generieren. Tantiemen in Form von Royalty Fees machen es möglich: Die Künstler:innen legen für ihre digitalen Assets zum Beispiel über NFT-Marktplätze wie Opensea einen Wiederverkaufswert fest und bei jedem weiteren Verkauf werden Einnahmen generiert.
NFT-Emittenten wie Gary Vaynerchuk zeigen, wie das funktioniert. Der Multi-Unternehmer erhebt eine zehnprozentige Royalty Fee auf seine NFT-Kollektion „Veefriends“, die exklusiven Konferenzzugang, virtuelle Coffee-Chats oder gemeinsame Essen verspricht. Innerhalb der ersten drei Monate erzielte er durch den initialen Verkauf der NFT und der Royalty Fees 91 Millionen US-Dollar. Eine Summe, die wohl weniger populäre Menschen kaum erwarten dürften. Aber ein Beweis für eine funktionierende Creator-Economy.
Empfehlungen der Redaktion
Die meisten Plattformen verschlafen die Transformation zu einer Creator-Economy nicht, sondern reagieren auf die Bedürfnisse ihrer wichtigen Nutzer:innen. So akquirierte Twitter das Unternehmen Revue, um das Angebot an bezahlten Newslettern auszubauen. Youtube verspricht, 55 Prozent der Werbeeinnahmen an die Produzent:innen zurückzuspielen und den Markt gemeinsam zu vergrößern – ohne die Einnahmen der Content-Creator:innen zu verringern.
Diese Entscheidungen sind wichtig für ein nachhaltiges Geschäft der Content-Ersteller:innen. Gleichzeitig werden die Social-Media-Plattformen relevant bleiben, die den Creator:innen dabei helfen, die Zielgruppe zu erweitern und Gleichgesinnte zu erreichen. Die Anwendungsszenarien sind hier schier unbegrenzt, viele werden aber auch wieder verschwinden. Doch eines ist klar: Die direkte Beziehung zwischen Follower:in und Influencer:in ist kein Hype, sondern das wachsende Bedürfnis einer nachhaltigen Creator-Economy.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team