Anzeige
Anzeige
Analyse

Fitness, Schlaf, Kalorien: Wann reicht es mit dem Tracking?

Fitter werden, den eigenen Körper besser verstehen, Stress frühzeitig bemerken: Die Gründe, warum Menschen Tracking-Apps und -Gadgets nutzen, sind vielfältig. Aber was macht die Überwachung unseres Körpers mit uns – und wo liegt die Grenze zwischen Motivation und Kontrollzwang?

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Sag mir, wie ich schlafe: Tracking ist in (fast) allen Lebensbereichen angekommen. (Foto: Troyan / Shutterstock)


Das Handy erinnert per Push-Benachrichtigung an die tägliche Sporteinheit, die Ringe auf der Apple Watch feuern an, noch ein paar Schritte zu tun, und der Schlaftracker zeigt, dass die Nacht wieder ein bisschen zu kurz war: Mit Gadgets und Apps scheint es ganz einfach, den eigenen Körper im Blick zu haben. Doch was hilft wirklich – und wann wird es zu viel?

Hier findest du alle weiteren Artikel aus unserem Themenspecial Health-Tech.

Anzeige
Anzeige

Unter anderem mit dieser Frage beschäftigt sich die Diplompsychologin Vivien Suchert – sie hat zu dem Thema auch ein Buch rausgebracht: Das vermessene Ich. Auf Anfrage von t3n erklärt sie, Tracking könne durchaus dabei helfen, neue Gewohnheiten zu etablieren oder alte abzulegen: „Ich erhalte direktes Feedback zu meinem Verhalten und kann dieses entsprechend anpassen. Daher eignet sich die Selbstvermessung auch so gut zur Verhaltensänderung.“

Konkrete Ziele für das Tracking setzen

Damit das Tracking sinnvoll ist, müsse allerdings einiges beachtet werden. Auch hier gilt, wie so häufig: Vorab sollten konkrete Ziele gesetzt werden, die in einem gewissen Zeitraum erreicht werden sollen. Nur so lasse sich der Erfolg auch wirklich messen.

Anzeige
Anzeige

Wer Gewohnheiten verändern möchte, sollte außerdem darüber nachdenken, was für ihn oder sie dabei eine besondere Herausforderung sein könnte. „Ich habe wenig Zeit für Bewegung, möchte aber unbedingt einen aktiveren Alltag führen – vielleicht ist es dann sinnvoll, schon konkret Zeiten einzuplanen, um aktiv zu sein, oder eben aktive Fortbewegung zu nutzen, um in Bewegung zu geraten, aber wenig an meinem Alltag ändern zu müssen“, gibt Suchert als Beispiel.

Apps erkennen tieferliegende Probleme nicht

Bei diesen Zielsetzungen kommen Apps in der Regel schon an ihre Grenzen: Sie können uns die Arbeit mit uns selbst schließlich nicht abnehmen. Apps sind zwar geeignet, um den inneren Schweinehund zu überwinden – allerdings helfen sie nicht, wenn die Ursachen für mangelnde Motivation oder andere Schwierigkeiten beim Erreichen der Ziele tiefer gehen.

Anzeige
Anzeige

Auch Professor Viviane Scherenberg von der Apollon Hochschule für Gesundheitswirtschaft weist gegenüber t3n auf die begrenzten Einsatzbereiche von Tracking-Apps hin. Sie seien nicht für jede:n geeignet, im Zweifelsfall solle mit dem:der Hausärzt:in gesprochen werden.

Push-Benachrichtigungen als Motivation – Effekt kann mit der Zeit abnehmen

Im Allgemeinen könnten Tracking-Apps jedoch helfen, die eigene Gesundheit zu reflektieren. „Push-Nachrichten, Auszeichnung und Rankings können motivieren, das Verhalten zu ändern“, so Scherenberg. Aber auch diese Belohnungsmaschen funktionieren nicht automatisch dauerhaft. „Solche Belohnungselemente nutzen sich durch Gewöhnung nicht selten ab“, sagt sie.

Anzeige
Anzeige

Tracking-Apps sind also nicht immer geeignet. Dazu kommt: Sie sind nicht unbedingt genau. Die öffentlichen Angebote in App-Stores werden nicht geprüft, sie unterliegen keiner Qualitätskontrolle. Darauf weist auch der Verbraucherschutz hin.

Tracking-Apps nicht unbedingt genau

Außerdem arbeiten viele Apps laut Diplompsychologin Suchert mit Algorithmen, die die Daten verarbeiten. Diese Algorithmen seien „anhand bestimmter Personengruppen entwickelt“ worden, sie würden „auf Analysen von Mittelwerten einiger weniger Variablen“ beruhen. Daher könnten die Apps auch mal „danebenliegen“.

Insgesamt hänge die Zuverlässigkeit von vielen verschieden Faktoren ab. Tracking-Apps sollten daher grundsätzlich wenn dann zur Einordnung genutzt werden – User:innen sollten also nicht alle Angaben als genau werten.

Anzeige
Anzeige

Außerdem sollte sowohl bei Apps als auch bei Wearables darauf geachtet werden, die Erhebung eigener Körperdaten nicht zum Zwang zu machen. „Wenn die Selbstvermessung zu einem echten Stressfaktor wird, würde ich noch mal überlegen, ob ich wirklich alles messen muss und was ich damit überhaupt bezwecken möchte“, so Suchert. Nur noch auf die Werte zu achten und dabei das eigene, nicht getrackte, Körpergefühl zu verlieren, könne gefährlich sein.

Self-Tracking per App: Aufhören ist auch okay

Wer merkt, dass das Tracking mehr Stress auslöst als dass es motiviert, sollte sich also davon verabschieden. Aufgeben ist das nicht, wie auch die Psychologin Christiane Attig in ihrer Dissertation zum Thema Wearables zeigt: 30 bis 70 Prozent würden das Tracking nach einigen Monaten abbrechen.

Eine eingelegte Pause muss zudem nicht bedeuten, dem Tracking auf ewig abzuschwören, so Attig: Wer mal aufhört zu tracken, wirkt damit möglicherweise dem Stress entgegen, den er:sie sich mit dem Tracking macht. Sowohl das Vergessen als auch das bewusste Entscheiden gegen das Beobachten mit Apps und Gadgets des eigenen Körpers kann somit der Gesundheit dienen.

Anzeige
Anzeige

Disclaimer: Die Qualität von Tracking-Apps und Gadgets variiert und das Tracking ersetzt niemals eine medizinische Betreuung. Wenn du gesundheitliche Beschwerden hast oder merkst, dass Tracking negative Emotionen bei dir auslöst, wende dich damit in jedem Fall an qualifizierte Fachleute.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige