Fundstück
Fundstück: Die simple Transportschaden-Lösung des Onlinehändlers Van Moof

Der Fahrrad-Hersteller Van Moof hat sich etwas ausgedacht, um seine Transportschäden um 70-80 Prozent zu senken. (Screenshot: Vanmoof.com)
Einer der Van-Moof-Gründer, Ties Carlier, hatte genug von Transportschäden. „Völlig egal, wer den Transport übernahm, zu viele unserer Räder sahen aus, als wären sie durch einen metall-fressenden Mähdrescher gejagt worden.“ So langsam wurde die Angelegenheit teuer für Van Moof – und nervig für die Kundschaft.
Bis zum Jahr 2020 will Van Moof seinen Onlineanteil auf 90 Prozent gebracht haben, also musste Carlier sich etwas einfallen lassen. Aber was soll ein Händler auf einen Kartons drucken, was nicht sowieso ignoriert wird?
Um es vorwegzunehmen: Nein, es wurden keine Dynamitstangen auf den Karton gedruckt. Van Moofs schmale, rechteckige, aber schwere Kartons haben aber in etwa die Größe und das Gewicht eines richtig großen Flatscreen-Fernsehers. Also druckte der Hersteller einen stilisierten Fernseher auf den Karton. Mit Erfolg: Die Transportschäden sollen seitdem um 70 bis 80 Prozent gesunken sein.
genius idea alert: @vanmoof bikes had problem with shipping damage. So it put flat TVs on its boxes. Problem solved. pic.twitter.com/dsomNATUoY
— Jason Gay (@jasongay) September 4, 2016
Nicht jeder Händler hat das „Glück“, hauptsächlich Sendungen in der Größe eines Flatscreen-Fernsehers versenden. Fernseher auf den Karton zu drucken, hilft also nicht bei jedem Händler. Aber eine generalisierbare Erkenntnis lässt sich ableiten: Statt auf Beschriftungen zu setzen, sollten Händler mit großen Piktogrammen arbeiten, um empfindliche Waren für den Paketdienst zu kennzeichnen. Glasscheiben, Gläser, Weinflaschen – was immer sich anbietet, auch wenn sich etwas ganz anderes im Paket befindet.
Passend zum Thema
- Wo Amazon wirklich Geld verdient: Die Umsatzraketen, die keiner sieht
- Rewe startet bundesweit eine Lieferflatrate
- Otto-Gruppe zeigt stärkeres Umsatzwachstum, aber reicht das?
- Login-Dienst Verimi: Ein typisch deutscher Fehlstart
via www.drlima.net
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team