Twitter testet Labels für falsche oder irreführende Tweets

Im anhaltenden Kampf gegen Fake News und Desinformation müssen sich die Social-Media-Plattformen regelmäßig neue Mittel und Wege einfallen lassen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Wie die App-Expertin Jane Manchun Wong jetzt herausgefunden hat, experimentiert Twitter momentan mit insgesamt drei Labels, die falsche oder irreführende Tweets kennzeichnen und mit weiterführenden Informationen anreichern könnten.
Demnach werden Posts je nach Inhalt entweder mit dem Hinweis „get the latest“ – etwa: „erhalte die neuesten Infos“ –, „stay informed“ – „bleib auf dem Laufenden“ – oder „misleading“ – also „irreführend“ – versehen.
Wong gelang es, die einzelnen Hinweise zu forcieren – ihren Tweet, dass sie „60 Gramm Dihydrogenmonoxid“ geschnupft habe und sich jetzt nicht so gut fühle, versah Twitter mit dem Hinweis „erhalte Informationen zu H20 aka Wasser“. Als Wong twitterte, über Teile der Welt werde in zwölf Stunden Dunkelheit hereinbrechen, bot Twitter weiterführende Informationen zu Zeitzonen an. Und Wongs Argumentation, dass Menschen und Schildkröten beide essen müssten und Menschen deshalb Schildkröten seien, kennzeichnete Twitter als „irreführend“ und „Fehlschluss“. Die weiterführenden Links in Twitters Labels führten entweder auf von Twitter unterhaltene Seiten oder externe Websites vertrauenswürdiger Quellen.
Ob Twitter das Feature ausrollen wird – oder wann –, ist freilich offen. Es wäre nicht das erste Mal, dass Wong einen Testballon findet, der es nie in den regulären Betrieb geschafft hat.
Das Experimentieren mit verschiedenen Features gehört für die Betreiber der sozialen Netzwerke zum Tagesgeschäft, um Nutzerinnen und Nutzer bei der Stange zu halten und potenzielle Monetarisierungsmöglichkeiten zu erschließen. So wurde erst kürzlich bekannt, dass Twitter mit Hochdruck an einem Abo-Dienst für 2,99 US-Dollar im Monat arbeitet, der mit exklusiven Funktionen lockt. Auch die Integration von Shopping-Funktionen ist immer wieder Thema bei dem Kurznachrichtendienst.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team