News
Twitter löscht künftig ungenehmigte Privatfotos auf Zuruf

Die neue Richtlinie soll Aktivist:innen und Frauen vor ungewollten Foto- und Videoposts schützen. (Foto: metamorworks/ Shutterstock.com)
Die Social-Media-Plattform erweitert ihre Richtlinien im Bereich Privatsphäre. Zuvor konnten Betroffene bereits Tweets löschen lassen, die ungenehmigt private Daten wie die persönliche Adresse enthielten. Nun erweitert das Netzwerk diese Regel auf Fotos und Videos. Bürgerinitiativen warnen davor, dass sie zu weit gefasst sei. Sie prognostizieren Missbrauch und Unterdrückung der Meinungsfreiheit. Eine Diskussion über die Inhalte des öffentlichen Raums ist entbrannt. Die BBC hat über sie berichtet.
Der Plattform-Betreiber hält dagegen: Man werde zusätzlich den Kontext berücksichtigen. Unter die Aufzählung fällt, ob das Bild der Öffentlichkeit zugänglich war, ob es auf Nachrichten-Seiten zu finden ist, ob es einen Mehrwert für den breiten Diskurs darstellt. Zudem will Twitter in solchen Fällen die Relevanz für die Community und das öffentliche Interesse prüfen. Das Unternehmen erkenne zudem an, wenn Bilder oder Videos geteilt würden, um jemanden zu helfen, der oder die sich in einer Krisensituation befindet. Zudem gelte die Regel nicht für Medien, die Personen des öffentlichen Lebens oder Einzelpersonen zeigen, wenn die Medien und der begleitende Text im öffentlichen Interesse geteilt werden oder einen Mehrwert für den öffentlichen Diskus darstellen. Als Person des öffentlichen Lebens sieht Twitter auch Nachrichtensender, Reporter und andere öffentliche Redner an.
Sorgen machen sich diejenigen, die im öffentlichen Raum Vorgänge „dokumentieren“. Darunter fallen etwa Straßenfotografen. Nick Turpin aus London beschwert sich zum Beispiel, da er häufig Personen ohne ihre Einwilligung fotografiert und die Ergebnisse veröffentlicht. Das ist in Deutschland generell nicht erlaubt. Turpin erklärte der Rundfunkanstalt, viele Bilder in seinem Feed könnten gegen die Richtlinie verstoßen. Er sagt, er werde die Plattform verlassen, wenn er nicht mehr in visueller Form aus dem öffentlichen Raum „berichten“ könne – und prophezeit, andere würden ihm folgen. Twitter betont, Aufnahmen von Menschen, die an öffentlichen Ereignissen teilnehmen, seien im Allgemeinen nicht von der neuen Regel betroffen.
Die Bürgerrechtsbewegung Big Brother Watch ist überzeugt davon, die Richtlinie werde in Missinterpretation und womöglich Missbrauch enden. Sie sei schlecht geschrieben und viel zu weit gefasst. Der Verantwortliche für den Bereich Recht und Politik, Mark Johnson, erklärte: „Sie wird unweigerlich zu einer weitreichenden Online-Zensur führen.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team