Gegen rassistische Bildauswahl: Twitter schränkt Kontrolle durch Algorithmus ein
Nachdem durch mehrere Experimente von Twitter-Nutzern klar wurde, dass der Twitter-Algorithmus bei der Wahl von Bildausschnitten nach Hautfarbe entscheidet, ändert Twitter den Prozess. Künftig sollen die Nutzer selbst den Bildausschnitt auswählen, wie Twitter mitteilt.
Twitter selbst sah keine Hinweise auf Bias
Die Art und Weise, wie Twitter seine Systeme auf Bias testet, seien überprüft und diskutiert worden „Auch wenn unsere bisherigen Analysen keine rassistische oder geschlechtsspezifische Voreingenommenheit gezeigt haben, erkennen wir an, dass die Art und Weise, wie wir Fotos automatisch beschneiden, ein Schadenspotenzial birgt“, heißt es in einem Blogeintrag.
Bisher hat ein Algorithmus den Bildausschnitt ausgewählt, auf den Betrachter statistisch zuerst gucken würden.
Nutzer sollen selbst entscheiden
Künftig sollen die Nutzer darüber entscheiden. Der angezeigte Tweet soll später so aussehen, wie er beim Erstellen aussah. Allerdings könne es einige wenige Ausnahmen geben, zum Beispiel bei sehr breiten oder hohen Fotos, deren Größe nicht zur Twitter-Vorschau passt.
- Twitter-Bildauswahl bevorzugt offenbar weiße Gesichter
- Cloud Vision: Google schmeißt Gender-Label aus Bilderkennungs-KI
- Ab 5. März wird gelöscht: Twitter geht gegen Deepfakes vor