Überdachte Autobahnen: Deutschland startet Pilotprojekt zu Photovoltaik

Solarmodule können an vielen Orten zusätzlich verbaut werden. (Foto: Fit Ztudio/Shutterstock)
Noch vor dem Ende des Jahres soll der erste Spatenstich für ein naheliegendes, aber dennoch ungewöhnliches Projekt erfolgen. Die Autobahn GmbH des Bundes will einen Teil der Fahrbahn mit Solarmodulen überbauen lassen. Das berichtet Heise.
Schon Mitte 2023 soll die Modellanlage stehen. Das scheint nicht zu ambitioniert, immerhin geht es nur um eine Anlage von 10 mal 17 Metern. Errichtet werden soll sie im Bereich der Rastanlage Im Hegau Ost.
Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme wird die Modellanlage ein Jahr lang messtechnisch und wissenschaftlich begleiten. Daraus könnten sich Erkenntnisse für den Dauerbetrieb solcher Anlagen ergeben. Dennoch erscheint es unwahrscheinlich, dass deutsche Autobahnen flächendeckend mit Solarmodulen überbaut würden.
Das sieht in unserem Nachbarland, der Schweiz, ganz anders aus. Dort wird gerade geprüft, welche Autobahnabschnitte für eine Solarbedachung geeignet sind.
Anstatt sich selbst mit den Investitionen zu belasten, schreibt die Schweiz die Flächen aus. Aktuell können sich Unternehmen beim dortigen Bundesamt für Straßen (Astra) melden, wenn sie 350 Lärmschutzwände oder 100 Rastplätze mit Solarmodulen versehen wollen. Das Astra betreibt schon selbst Solaranlagen in der Nähe von Tunnels und an Werkhöfen.
Photovoltaik an Lärmschutzwänden gewinnt in Deutschland ebenfalls an Bedeutung. Das scheint jedenfalls plausibler als Autobahnen zu überdachen. Denn Lärmschutzwände müssen unter bestimmten Voraussetzungen gebaut werden und haben einen Nutzen, der sich durch Photovoltaikmodule um den Klimaschutz ergänzen lässt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team