
Pünktlicher Feierabend schlägt Überstunden. (Foto: fizkes / Shutterstock)
Wer Karriere machen will, muss die Extrameile gehen. So zumindest hat es sich in der Gesellschaft etabliert. Diese Extrameile besteht dabei meistens aus unbezahlten Überstunden. Geht es nach jungen Influencern, soll damit nun Schluss sein.
Der neueste Trend heißt „Quiet Quitting“. Der 24-jährige Zaid Khan lud auf Tiktok ein Video hoch, das viral ging. Darin erklärt der New Yorker seine Idee des Arbeitens: „Du gibst die Idee auf, mehr zu tun, als du willst. Du erfüllst immer noch deine Pflichten, aber du folgst nicht mehr der Mentalität der Hustle Culture, dass die Arbeit dein Leben sein muss.“ Das heißt, dass jeder nur noch so viel tun sollte, dass er nicht gefeuert wird. Nicht mehr und nicht weniger.
Bereits im April 2021 entstand in China eine ähnliche Bewegung, die als „Tang Ping“ bekannt ist und viele Merkmale mit dem „Quiet Quitting“ teilt. Dabei werden dem Trend je nach Quelle unterschiedliche Bedeutungsnuancen zugeordnet. Während die einen sagen, dass der engagierte Arbeitnehmer sich einfach selbst vernünftige Grenzen setzt, um konstant seine Leistung bringen zu können, sprechen andere von Faulenzern, die vorsätzlich unterdurchschnittliche Leistungen erbringen.
Ein weiterer Ansatz verfolgt die Idee, dass Arbeitnehmer durch ihren Dienst nach Vorschrift einen beruflichen Burnout vermeiden und der eigenen psychischen Gesundheit und dem persönlichen Wohlbefinden mehr Aufmerksamkeit schenken. Eine Umfrage von Gallup zeigt, dass mindestens 50 Prozent der US-Belegschaft zum „Quiet Quitting“ greifen. Dabei stellt die Umfrage einen Rückgang des Engagements und der Arbeitgeberzufriedenheit bei der Generation Z und jüngeren Millennials fest – denjenigen unter 35 Jahren. Ein Trend der vielen Arbeitgebern nicht gefallen wird.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team