
Die Ukraine fordert, Russlands lokale Internetendung .ru zu sperren.
(Bild: Novikov Aleksey/ Shutterstock.com)
Der ukrainische Vertreter im Regierungsbeirat der Icann (Internet Corporation of Assigned Names and Numbers – eine Art internationale Internetverwaltung) hat in einem offenen Brief gefordert, Maßnahmen gegen Russland zu ergreifen. Demnach soll die Icann dem Aggressor im Ukraine-Krieg die Landesadresszonen .ru und .su sowie deren kyrillische Pendants aus der globalen Rootzone entziehen. Sie wären dann nicht mehr erreichbar. Zudem fordert die Regierung der Ukraine von der Netzverwaltung, lokale Kopien der Rootzone und alle russischen Rootserver-Instanzen zu sperren. Dadurch wäre der Internetzugang in Russland massiv eingeschränkt, berichtet Heise.
Außerdem soll sich Icann bei den zuständigen Stellen dafür einsetzen, dass russischen Providern alle IP-Adressen weggenommen werden. Der für diese Region zuständige IP-Adressverwalter heißt Réseaux IP Européens (Ripe). Die ukrainische Regierung kündigte an, sie werde sich für dieses Anliegen direkt an dessen operativen Arm Ripe NCC wenden. Die Selbstverwaltungsorganisation gibt die IP-Adressen für Europa und den Nahen Osten aus.
Empfehlungen der Redaktion
20 Jahre lang saß der deutsche Axel Pawlik der Ripe NCC vor, bevor er 2019 seinen Stuhl räumte. Er sagte in einem Heise-Interview, dass sich die Organisation immer außerhalb von Sanktionen sehe. „Aus unserer Sicht geht es um Kommunikation und Telefonnummern gibt es ja auch (für die sanktionierten Staaten).“ Demnach ist die Wahrscheinlichkeit, dass die IP-Verwaltung dem Ansinnen nachkommt, niedrig. Die Organisation setzt sich dafür ein, von Sanktionen unabhängig agieren zu dürfen, da Kommunikationsinfrastruktur generell davon ausgeschlossen sein sollte.
Bereits letzte Woche forderten Ukrainer diverse Netzwerkadministratoren in den USA auf, den russischen Internetverkehr auf Basis von ASN (Autonomous System Number) auszufiltern. Damit hätte Traffic von russischen Providern aufgespürt und gestört werden können. Die Administratoren lehnten eine generelle Filterung ab: Die Kommunikationsinfrastruktur müsse funktionieren, lautete die Begründung.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team