Umfrage: Junge Frauen werden immer häufiger online belästigt

(Foto: Dragana Gordic / shutterstock)
„Die Ergebnisse des Berichts zeigen, wie machtlos sich viele Mädchen und junge Frauen in sozialen Netzwerken fühlen, und dass es viel zu wenig Mechanismen gibt, um wirksam gegen Angriffe und Schikane vorzugehen“, sagte Plan-Geschäftsführerin Maike Röttger. Mädchen hätten das Recht darauf, sich frei und sicher im Netz zu bewegen und sich zu Themen zu positionieren. „Aber sie werden viel zu oft mundtot gemacht“, meinte Röttger. Plan International rufe daher alle Nutzerinnen von sozialen Medien auf, einen offenen Brief mit Forderungen nach wirksamen Maßnahmen an die Betreiber der Digital-Plattformen zu unterschreiben.
Die Folgen von Online-Gewalt seien gravierend: 13 Prozent der Betroffenen weltweit nutzen die sozialen Medien weniger, 13 Prozent schreiben keine Posts mehr, 8 Prozent melden sich sogar ganz ab. Am häufigsten erleben junge Frauen digitale Gewalt auf Facebook (39 Prozent), gefolgt von Instagram mit 23 Prozent.
In Deutschland nutzen 11 Prozent der Betroffenen die sozialen Medien weniger, 9 Prozent schreiben keine Posts mehr und 5 Prozent verlassen die Plattformen ganz. In Deutschland liege Instagram als Plattform mit den meisten Angriffen (45 Prozent) vor Facebook (35 Prozent), weltweit führe Facebook die Liste mit 39 Prozent an. dpa
Zum Weiterlesen:
- Diskriminierung und Belästigung: Das erleben Frauen im Arbeitsalltag
- Sexuelle Belästigung trifft Frauen in Führungsrollen häufiger – nicht seltener
- Diskriminierungsverbot: Twitter erweitert Hate-Speech-Richtlinie