Anzeige
Anzeige
News

Umfrage zeigt: Warum viele auch im Rentenalter noch arbeiten wollen

Mehr als die Hälfte der Deutschen über 50 kann sich vorstellen, auch nach dem Renteneintritt weiter zu arbeiten – allerdings nur, wenn die Bedingungen stimmen. Was sie sich wünschen und was sie antreibt, liest du hier.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Auch nach dem Renteneintritt noch arbeiten? Das können sich derzeit viele ältere Menschen vorstellen. (Foto: insta_photos/ Shutterstock)

Nach dem Renteneintritt trotzdem weiterarbeiten? Das können sich viele Menschen über 50 grundsätzlich vorstellen.

Anzeige
Anzeige

Eine repräsentative Umfrage der Xing-Tochter New Work SE zeigt jetzt, was sie dabei antreibt und welche Wünsche sie haben. Die Ergebnisse dürften auch für Unternehmen spannend sein – schließlich könnten die in Zeiten des Fachkräftemangels davon profitieren, ihre Beschäftigten auch nach dem offiziellen Renteneintritt im Betrieb zu halten.

Arbeiten nach der Rente: Finanzielle Gründe sind der Haupttreiber

Schon im März hatte das Marktforschungsunternehmen Appinio im Auftrag der New Work SE bei 1.000 Personen ab 50 Jahren nachgefragt, inwiefern sie sich vorstellen könnten, nach dem Renteneintritt weiter zu arbeiten. Das Durchschnittsalter der Befragten lag bei 65,2 Jahren, die Umfrage erfolgte online – jetzt liegen die Ergebnisse vor.

Anzeige
Anzeige

Insgesamt 53 Prozent der Befragten gaben an, dass sie auch nach dem offiziellen Beginn ihrer Rente weiterarbeiten können und wollen. Der Anteil derjenigen, die nach eigener Einschätzung theoretisch in der Lage dazu wären, weiter zu arbeiten, lag mit 62 Prozent sogar noch etwas höher.

Eine Grafik veranschaulicht die im Text genannten Studienergebnisse.

Zwischen weiterarbeiten können und auch wirklich wollen, liegt dann doch ein Unterschied von fast 10 Prozent. (Quelle: Appinio /New Work SE)

Der Hauptgrund fürs Weiterarbeiten kristallisiert sich derweil klar heraus: 63 Prozent derjenigen, die mit dem Renteneintritt nicht aus dem Berufsleben ausscheiden wollen, denken dabei an den finanziellen Aspekt. 56 Prozent schätzen aber auch den zwischenmenschlichen Kontakt, 42 Prozent können sich schlicht nicht vorstellen, „die Hände in den Schoß zu legen“ und 33 Prozent sehen die Arbeit als Mittel zur Selbsterfüllung.

Anzeige
Anzeige

Arbeiten trotz Rente: Vollzeit für die wenigsten eine Option

Einen Vollzeitjob können sich derweil nur 12 Prozent der Befragten, die nach Renteneintritt weiterarbeiten wollen, vorstellen. Für 34 Prozent von ihnen kommt eine Arbeitswoche mit 11 bis 20 Stunden infrage, 25 Prozent können sich eine Woche mit 6 bis 10 Stunden Arbeit vorstellen. 21 bis 30 Stunden pro Woche können sich insgesamt 17 Prozent vorstellen.

Und während 29 Prozent von ihnen bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber bleiben würden, können sich 24 Prozent auch vorstellen, bei einem neuen Arbeitgeber etwas ganz anderes zu machen, freiberuflich zu arbeiten oder in einem Ehrenamt aktiv sein.

Anzeige
Anzeige
Grafische Darstellung der im Text beschriebenen Umfrageergebnisse

Eine Vollzeitstelle nach dem Renteneintritt können sich die wenigsten der Befragten vorstellen.(Quelle: Appinio /New Work SE)

Rente bleibt Rente: 48 Prozent planen regulären Ruhestand

Es gibt aber natürlich auch die Gegenseite: 48 Prozent der Befragten planen, zum regulären Renteneintrittsalter von 65 bzw. 67 Jahren (zunächst) tatsächlich in den Ruhestand zu gehen und ein Viertel aller Befragten gab an, nach dem Antritt der Rente „überhaupt nicht gern“ weiterarbeiten zu wollen.

32 Prozent derjenigen, die nicht weiterarbeiten wollen, sehen keine Notwendigkeit, und 30 Prozent möchten ihren Ruhestand schlicht genießen. Der Hauptgrund, das Arbeiten in der Rente tatsächlich sein zu lassen, sind gesundheitliche Probleme (48 Prozent).

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige