Unity 22: Piloten von Branson-Flug sind vom Kurs abgekommen – Flugsicherheit ermittelt

Richard Branson (mitte) mit den Piloten der VSS Unity. Auf dem Rückweg kamen sie vom Kurs ab. (Screenshot: Virgin Galactic/Youtube)
Der Flug Richard Bransons an den Rand des Weltraums ist Gegenstand von Ermittlungen der US-Flugsicherheit FAA (Federal Aviation Administration). Virgin Galactic bestätigte, das Raumschiff sei am 11. Juli fast zwei Minuten lang außerhalb des vorgeschriebenen Luftraums geflogen. Allerdings habe der Flug nicht außerhalb der seitlichen Grenzen des geschützten Luftraums stattgefunden.
Die FAA vergibt nach einem strengen 121-seitigen Regelwerk Flugrouten, um Kollisionen – etwa mit Verkehrsmaschinen – zu vermeiden. Ein Sprecher der Flugsicherheitsbehörde bestätigte nun Reuters gegenüber, man untersuche die Abweichung beim Landeanflug. Zuerst berichtete The New Yorker von der Untersuchung. Die Zeitschrift legte dar, die Piloten hätten zunächst eine Warnmeldung ignoriert und daher später die Flugbahn stärker anpassen müssen.
Der Anlass der Kurskorrektur soll eine Gleitkegelwarnung gewesen sein. Leuchtet sie gelb, befindet sich das Raumschiff auf einer zu flachen Flugbahn, um ordnungsgemäß zur Erde zu schweben. In rot warnt sie eindringlich davor, dass voraussichtlich nicht genug Gleitenergie zur Verfügung steht, um das Ziel zu erreichen. The New Yorker zitiert einen Piloten, der sagt, „wenn es rot wird, ist es zu spät“. Die Lampe leuchtete auf Richard Bransons Flug rot auf, nachdem die Piloten den Kurs trotz gelber Warnung weiterflogen. Sie sollen zu diesem Zeitpunkt doppelte Schallgeschwindigkeit gehabt haben. Der Artikel suggeriert, die Piloten hätten nicht die nötigen Korrekturen oder einen Abbruch vorgenommen, um Bransons Sieg im Wettlauf mit Jeff Bezos nicht zu gefährden. Stattdessen nahmen sie anscheinend in Kauf, später den freigegebenen Luftraum zu verlassen. Virgin Galactic bestreitet diese Behauptung.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team