Anzeige
Anzeige
News

KI-Chatbots werden menschlicher: Wie Unsicherheit zu besseren Entscheidungen führen kann

KI sagen nicht immer die Wahrheit. Trotzdem findet sich in ihrem Ton keinerlei Unsicherheit. Forscher haben nun herausgefunden, was passiert, wenn die KI sich nicht mehr so sicher ist.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Wie sehr vertrauen Menschen einer unsicheren KI? (Bild: maxuser / Shutterstock)

KI-Chatbots sind dafür bekannt, manchmal falsche Tatsachen auszugeben, was als „Halluzinieren“ bezeichnet wird. Sie tun das in einem sicheren Ton, da sie selbst nicht wissen, ob ihre Aussagen korrekt sind oder nicht.

Anzeige
Anzeige

Ein Forscherteam um Jenn Wortmann Vaughan von Microsoft hat deshalb ein Experiment durchgeführt, um zu untersuchen, was passiert, wenn die KI Unsicherheit ausdrückt. Beispielsweise mit Phrasen wie: „Ich bin nicht sicher, aber …“

Sie fanden heraus, dass das die Nutzung der KI durch Menschen beeinflusst, was dazu führt, dass die Menschen kritischer werden.

Anzeige
Anzeige

So war das Experiment aufgebaut

Insgesamt nahmen 404 Freiwillige an dem Experiment teil. Sie wurden gebeten, einige medizinische Fragen zu beantworten. Dafür konnten sie Microsofts KI, den Copilot, Bücher, menschliche Experten und das Internet nutzen, wie New Scientist schreibt.

Eine Gruppe erhielt die Standard-KI, während die andere eine KI bekam, die Unsicherheit ausdrückt. In der Gruppe mit der normalen KI hatten 81 Prozent der Teilnehmer Vertrauen in die Korrektheit der Antworten. In der Gruppe mit der unsicheren KI fiel diese Zahl auf nur 75 Prozent.

Anzeige
Anzeige

Zusätzlich stellte sich heraus, dass die Gruppe mit der normalen KI die Fragen zu 64 Prozent korrekt beantwortete. In der Gruppe mit der unsicheren KI waren 73 Prozent der Antworten korrekt. Das deutet darauf hin, dass diese Teilnehmer eher dazu neigten, auch in anderen Quellen nach den passenden Informationen zu suchen.

Die KI weiß nicht, ob sie richtig liegt oder nicht

Eine Idee der Forscher ist, dass die KI angibt, wenn sie sich bei Fakten unsicher ist oder unsichere Antworten gar nicht erst anzeigt. Das Problem dabei ist jedoch, dass die KI derzeit nicht bestimmen kann, ob eine Antwort faktisch korrekt ist oder nicht. Zudem könnte das dazu führen, dass Menschen ein zu großes Vertrauen in Antworten entwickeln, die nicht als unsicher gekennzeichnet wurden.

Anzeige
Anzeige

Andrew Rogoyski von der University of Surrey, Großbritannien, empfiehlt daher: „Ich persönlich würde heute mehr denn je empfehlen, dass alle Menschen lernen, jede Tatsache, die ihnen präsentiert wird, infrage zu stellen, sei es aus einem LLM, sozialen Medien, einer Zeitung oder einem Gespräch in der Kneipe.“

Die Ergebnisse des Experiments wurden auf dem Preprint-Server Arxiv veröffentlicht.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige