
Gensler glaubt, es wird einen Finanzcrash geben. (Foto: Tada Images / Shutterstock)
Künstliche Intelligenz (KI) stellt für viele ein nützliches Werkzeug dar, jedoch schlägt die amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC Alarm. Sie warnt, dass eine durch diese Technologie ausgelöste Finanzkrise „fast unvermeidlich“ ist.
Der SEC-Chef Gary Gensler äußerte gegenüber der Financial Times, dass eine solche Krise im Laufe der kommenden Dekade eintreffen könnte. Seine Besorgnis rührt daher, dass, wenn ein Großteil der Banken und Finanzdienstleister Entscheidungen auf Grundlage desselben Datenmodells trifft, dies zu einem Massenverhalten führen könnte, welches die Finanzstabilität untergräbt und die nächste Krise auslöst.
Gensler reflektierte: „Ich denke schon, dass wir in der Zukunft eine Finanzkrise erleben werden […]. [Und] in den Nachanalysen werden die Leute sagen ‚Aha! Es gab entweder einen Datenaggregator oder ein Modell […], auf das wir uns verlassen haben.‘ Vielleicht liegt es am Hypothekenmarkt. Vielleicht an einem Sektor des Aktienmarktes.“
KI findet in der Finanzwelt bereits Anwendung, beispielsweise in Form von Robo-Beratung, in Brokerage-Apps oder zur Unterstützung beim Kontoeröffnungsprozess. Dabei erfolgt die Adoption dieser Technologien oftmals schneller als Regulierungsbehörden Richtlinien für deren Nutzung schaffen können.
Ein zusätzliches Problem stellt dar, dass diese KI häufig von Tech-Unternehmen entwickelt werden, welche nicht direkt von der SEC reguliert werden können. In den USA ist bisher noch nicht abschließend geklärt, welche Behörde für die Regulierung von KI zuständig ist oder welche Behörde welche Teilbereiche übernimmt.
Aktuell bemüht man sich in den USA auch darum, zu ermitteln, welche Aspekte der KI neuer Regulierung bedürfen und welche bereits unter bestehende Regulierungen fallen. Währenddessen schreiten die Entwicklungen in der KI-Technologie rasant voran.
In einem Experiment hat ChatGPT bereits unter Beweis gestellt, dass es in der Lage ist, Aktien besser zu handeln als professionelle Trader. Um dies zu erreichen, hat die KI Zehntausende Schlagzeilen aus dem Finanzbereich analysiert und auf dieser Grundlage Handelsentscheidungen getroffen.
Über einen Zeitraum von acht Wochen konnte ChatGPT ein Plus von fünf Prozent erzielen, während die zehn erfolgreichsten britischen Fonds im gleichen Zeitraum im Durchschnitt ein Minus von 0,78 Prozent verzeichnen mussten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team