
Die neue Taskforce hat wohl bald viel zu tun. (Foto: Shutterstock / CHRISTOPHER E ZIMMER)
Die USA haben eine neue Spezialeinheit gegründet, die das Land vor Hackerangriffen schützen soll, wie das amerikanische Department of Justice in einer Pressemitteilung mitteilt. Die Einheit wurde gemeinsam von Justiz- und Handelsministerium ins Leben gerufen und nennt sich „Disruptive Technology Strike Force“.
Die Strike Force soll sich auf die Bekämpfung von Gegnern konzentrieren, die versuchen, wichtige US-Technologiegeheimnisse zu stehlen und für sich selbst zu nutzen. Außerdem soll sie die Lieferketten des Landes intakt halten.
Um das zu erreichen, soll die Einheit eine Kombination aus „Geheimdienstinformationen und Datenanalyse“ verwenden, um Cyberbedrohungen frühzeitig erkennen und abwehren zu können. Die Strike Force soll sich dazu in zwölf Metropolregionen in den USA verteilen und aus Experten aus FBI und Homeland Security bestehen.
Das Justizministerium hat bereits vor dem Start ausgemacht, welche Nationen sie im Blick behalten möchte. Demnach sind US-Technologien besonders in den Händen von China, dem Iran, Russland und Nordkorea gefährlich.
Empfehlungen der Redaktion
Schützenswert seien vor allem Technologien aus dem Privatsektor, speziell solche aus den Bereichen KI, Biowissenschaften und fortschrittlichen Fertigungsanlagen. Sollten diese in die Hände der Feinde geraten, könnten sie gegen die USA verwendet werden.
„Fortschritte in der Technologie haben das Potenzial, das Kräftegleichgewicht der Welt zu verändern“, sagte Matthew S. Axelrod, Assistant Secretary für Export Enforcement. „Diese Einsatztruppe soll die nationale Sicherheit der USA schützen, indem sie verhindert, dass diese sensiblen Technologien für böswillige Zwecke verwendet werden.“
Außerdem macht das Justizministerium klar, dass die neu geformte Taskforce den Export des Landes kontrollieren soll. Sie soll sich „auf die Untersuchung und Verfolgung strafrechtlicher Verstöße gegen Exportgesetze konzentrieren.“
Zudem sollen US-Exportkontrollen besser durchgesetzt und internationale Partnerschaften zur Koordinierung von Strafverfolgungsmaßnahmen genutzt werden. US-Staatsanwälte sollen den Anti-Hacker-Trupp bei der Mission unterstützen und überwachen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team