USB-C als Standard: EU bringt einheitliche Ladekabel auf den Weg

Der Ladekabelsalat soll dank einer einheitlichen Regelung in der EU endlich ein Ende haben. (Foto: Shutterstock/Daniele Mezzadri)
Schon lange wünschen sich Verbraucher:innen einheitliche Ladekabel für Smartphones und auch andere elektronische Geräte. Nun haben Vertreter:innen der EU-Mitgliedsstaaten und EU-Abgeordnete endlich eine Einigung erzielt. Sie haben sich am 7. Juni getroffen, um einen einheitlichen Ladekabelstandard zu beschließen.
Handys und zahlreiche andere Elektrogeräte müssen in der EU ab Mitte 2024 eine einheitliche Ladebuchse haben. Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments einigten sich auf USB-C als Standard-Ladebuchse, wie die Leiterin der Verhandlungen, Anna Cavazzini (Grüne), am Dienstag sagte. Die neuen Rechtsvorschriften sollen verhindern, dass Verbraucher:innen bei jedem Kauf eines neuen Smartphones, Tablets oder anderen akkubetriebenen Elektronikgeräts ein neues Ladekabel brauchen.
Bereits vor über zehn Jahren wurde das Thema einheitlicher Ladekabel für Smartphones in der EU-Kommission auf den Tisch gebracht. Hintergrund waren Beschwerden von Apple- und Android-Nutzer:innen gewesen, die bis heute unterschiedliche Ladekabel für ihre Smartphones brauchen: Während Android-Smartphones – wie viele andere Geräte auch – aktuell mit USB-C-Anschluss aufgeladen werden, halten iPhones nach wie vor an ihrem Lightning-Anschluss fest.
Dementsprechend ist es vor allem Apple, dem der neue Vorschlag der EU-Kommission sauer aufstößt. Eine aktuelle Stellungnahme hat das Unternehmen nicht abgegeben, doch wie Reuters erfahren haben will, herrscht dort heftige Kritik an der neuen Regelung. In der Vergangenheit hatte Apple behauptet, eine Einigung auf potenziell veraltete Ladekabelstandards würde der Innovation im Weg stehen.
Der Beschluss galt schon allein aus Gründen der Nachhaltigkeit als sehr wahrscheinlich. Jetzt ist er abgesegnet. Übrigens steht auch eine einheitliche Regelung für kabelloses Laden auf dem Plan der Abgeordneten. Reuters zufolge soll dies bis 2025 durchgesetzt werden – der EU-Kommission und einigen Mitgliedsstaaten geht das jedoch zu schnell.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Elektroschrott? Diese Argumentation habe ich beim Wegfall von Apples Netzteil schon nicht verstanden. Wenn ich ein neues Mobiltelefon kaufe, dann verkaufe ich mein altes Gerät doch inkl. Kabel. Ich habe noch nie ein intaktes Kabel oder Netzteil wegschmeißen müssen.
Apple wird sich dem sicherlich nicht fügen. Es wird auf eine Kompromisslösung in Form eines Adapters hinauslaufen – und da beißt sich die Ratte in den Schwanz („Elektroschrott“). Aber wenn die Durchsetzung bis 2025 erfolgen soll, wird Apple bis dahin sowieso komplett auf induktive Ladetechnologien setzen. Also: unnötige Diskussion.