Vaneck: ETN für Solana, Polkadot und Tron starten an Deutscher Börse
Der Krypto-Vermögensverwalter Vaneck hat sein Portfolio an börsengehandelten Krypto-Produkten erweitert. Denn drei weitere Exchange-Traded-Notes (ETN) sind seit dem gestrigen 21. September über Xetra, das elektronische Handelssystem der Deutschen Börse, verfügbar. Der BTC-Echo vorliegenden Pressemitteilung ist zu entnehmen, dass die ETN die Kursentwicklung der Altcoins Solana, Polkadot und Tron repräsentieren.
Ein ETN ist dabei eine Schuldverschreibung, die den Index einer (hier digitalen) Währung abbildet. Im Falle der neuen Vaneck-Produkte können Anleger:innen somit von der Kursentwicklung des jeweiligen Coins profitieren, ohne selbst in die Kryptowährung investiert zu haben. Das Risiko fällt so geringer aus als bei Direktgeschäften auf Bitcoin-Börsen. Dies gilt umso mehr, als dass die ETN durch eingelagerte Gegenwerte abgesichert sind. Insbesondere institutionelle Investoren sind dankbar für derartige Anlagevehikel. Einer Übersichtsseite von Vaneck ist allerdings zu entnehmen, dass die Krypto-ETN mit der höchsten Risikostufe für Börsenprodukte bewertet sind.
Vaneck begann bereits letztes Jahr, ein Bitcoin-ETN an der Deutschen Börse anzubieten. Das Unternehmen gibt dort ebenfalls ETN für Bitcoin Cash, Ethereum und Litecoin heraus. An der Xetra sind so insgesamt 18 Krypto-ETN von sieben Herausgebern verfügbar. Mit einem monatlichen Orderbuchumsatz von 900 Millionen Euro ist die Deutsche Börse der führende Umschlagplatz für Krypto-bezogene ETN in der EU.
Vaneck setzt auf Smart-Contract-Plattformen
Schaut man sich die neuen ETN an, offenbart sich eine durchschlagende Gemeinsamkeit. Vaneck hat hier drei Coins ausgewählt, hinter denen Blockchain-Plattformen zur Abwicklung von Smart Contracts stehen. Insbesondere Solana steht bei der Krypto-Community dabei momentan hoch im Kurs, sogar institutionelle Investoren pumpten zuletzt Kapital in den Altcoin.
Der Kurs von Polkadot konnte im vergangenen Monat ebenfalls kräftig zulegen. Vaneck bewirbt die dahinterstehende Plattform wegen ihrer „Kombination aus Interoperabilität, Sicherheit, Schnelligkeit und niedrigen Transaktionskosten“. Die Herausgabe eines Tron-ETN mag demgegenüber überraschen. Coin und Plattform sorgten hier in den letzten Monaten nicht im selben Maß für Schlagzeilen. Vaneck bezeichnet Tron indessen als „eine der am schnellsten wachsenden Krypto-Plattformen“.
Warten auf das Bitcoin-ETF
Während die ETN-Geschäfte in Deutschland anlaufen, muss sich Vaneck auf der anderen Seite des Atlantiks weiter in Geduld üben. Denn die US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) vertagte am 8. September erneut die Entscheidung über ein mögliches Bitcoin-ETF des Unternehmens. Der 14. November ist allerdings als neuer und endgültiger Stichtag angesetzt.
Autor des Artikels ist Anton Livshits.