Den Song „Ice, Ice Baby“ kennen sicher die meisten von euch. Viele kennen wahrscheinlich auch den US-Rapper Vanilla Ice, der mit dem Song 1990 seinen Durchbruch feierte. Allein in den USA verkaufte sich die Single eine Million Mal, auch das Album „To the Extreme“ war ein Erfolg. In der Szene hat Vanilla Ice, der eigentlich Robert Matthew Van Winkle heißt, aber nicht unbedingt einen guten Ruf. Jetzt hat Samsung den Rapper engagiert, um neue Kühlschränke und eine Initiative zum CO2-Sparen zu promoten.
Vanilla Ice: Raise the temp like a vandal
Zu den bekannten Klängen des 1990er-Jahre-Hits, der jetzt „Reduce Your Ice, Ice Baby“ genannt wird, rappt Vanilla Ice etwa: „Alright stop, long-term solution, Ice is back with my brand-new invention“ oder „Something grabs a hold of me tightly, energy efficiency, daily and nightly“. Dahinter steckt die Idee, die Temperatur des Gefrierschranks um mindestens ein Grad Celsius zu erhöhen. Oder, um es in den Worten von Vanilla Ice zu sagen: „Raise the temp like a vandal!“
Dahinter steckt eine Samsung-Idee zur Senkung von CO2-Emissionen über die Erhöhung der Kühlschranktemperaturen. Dem südkoreanischen Tech-Konzern zufolge ließen sich über eine Million Tonnen CO2-Emissionen jährlich einsparen, wenn jeder Haushalt in Europa die Temperatur seines Gefrierfachs um nur ein Grad Celsius erhöhen würde. Das Ganze hat Samsung anhand seines Kühlschrankmodells RL36R8799SR berechnet. Die Menge entspräche den Emissionen von bis zu 217.000 Autos oder der Energie für 120.000 Haushalte pro Jahr.
Samsung übermittelt Botschaften durch Musik
Vanilla Ice selbst achtet eigenen Angaben zufolge „sehr auf einen nachhaltigen Lebensstil“. Dazu gehöre für ihn auch „ein hohes Maß an Energieeffizienz“. Immer wieder halte er „die Augen nach energiesparenden Technologien offen“. Außerdem freue er sich darüber, mit Samsung an diesem Projekt zu arbeiten. „Schließlich lassen sich wichtige Botschaften wie diese besonders gut durch Musik übermitteln“, zitiert Samsung Vanilla Ice.