So viel verdienen Apple, Facebook oder Amazon jede Sekunde [Infografik]
![So viel verdienen Apple, Facebook oder Amazon jede Sekunde [Infografik] So viel verdienen Apple, Facebook oder Amazon jede Sekunde [Infografik]](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2016/02/verdienen_facebook_apple_amazon.jpg?class=hero)

Apple ist die wertvollste Marke der Welt. (Foto: jonrawlinson / flickr.com, Lizenz: CC-BY)
Dass Konzerne wie Apple oder Facebook wirtschaftlich außerordentlich gut dastehen, dürfte niemanden überraschen. Immerhin gehören sie beide, wie auch Google, Microsoft oder Amazon, zu den wertvollsten Marken der Welt. Aber wie viel genau verdienen diese Unternehmen und wie schnell wächst ihr Vermögen? Die Website pennystocks.la, die sich speziell an Anleger für Kleinaktien richtet, hat in einer interaktiven Infografik veranschaulicht, wie schnell genau die bekanntesten Internetgiganten wirklich Vermögen anhäufen. Sowohl Umsätze als auch Gewinne werden dabei veranschaulicht.
Neben Apple, Facebook, Amazon und Google finden sich in der Echtzeit-Grafik auch Branchen-Schwergewichte wie Microsoft, Yahoo, YouTube und Dropbox, daneben Netflix, LinkedIn, Twitter und Yelp. Dabei wächst nicht bei jedem Unternehmen von Sekunde zu Sekunde der Wohlstand: Sowohl Twitter als auch Yelp und das in den USA populäre Internetradio Pandora weisen eine insgesamt negative Bilanz auf.
Interessant ist auch der Hinweis unterhalb der Grafik, die den Leser darüber informiert, wie hoch die Gewinne der dargestellten Unternehmen in der Zeit des Betrachtens insgesamt schon sind – und wie viel Prozent dieser Summe allein auf den Cupertino-Konzern Apple entfallen. Zumindest in den ersten fünf Minuten des Betrachtens liegt Apples Anteil konstant bei 50 Prozent: Ein eindrucksvolles Beispiel für die Kräfteverhältnisse im Silicon Valley.
Click above to view the full version [h/t pennystocks].
Ihr interessiert euch für Echtzeit-Daten? Dann schaut euch auch unsere Infografik „Was in 60 Sekunden im Netz passiert“ an.
via designtaxi.com
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Hallo …,
wenn diese (US-)Konzerne ihre Dienstleistungen ‚unentgeltlich‘ anbieten aber dennoch solche Summen sekündlich erwirtschaften, dann dürfte nur allzu deutlich werden was sich aus unseren (privaten) Daten für ein Kapital schlagen lässt.
Wissen ist Macht und Dummheit lacht.
Ciao, Sascha.
Die Free-TV-Sender oder die Lokalradios in deiner Umgebung erzielen ihre Gewinne auch überwiegend oder vielleicht allein durch Werbung. Oder viele Zeitschriften zumindest teilweise.
Daten“verkauf“ ist nicht alles.
Von 2 verschiedenen Verlagen hat man Mittwoch und Samstags oft kostenlose Zeitungen im Briefkasten. 4 Stück pro Woche. Der normale Abonnent hat 6 Stück und bezahlt dafür.
Aktuell schwimmen US-Sender vielleicht in Geld wegen Wahlwerbung für die Präsidenten-Wahl. Bundes-Staaten-Parlament, Governeur, Senator, Congress-Man und US-Präsident führen wohl etwa alle 2 Jahre zu Wahlwerbe-Einnahmen… je nachdem welche Wahl grade läuft. Bürgermeister, Stadtparlament usw. auch nicht zu vergessen…
Davon abgesehen verkaufen Amazon und Apple Produkte an Endkunden.
Interessant wäre allerdings eine Liste über die Laufzeit so das man mal sieht wie lange Amazon Verluste machte und im Moment einfach nicht weiss wohin man das Geld vom Kleinaktionär vorenthalten und für größere Manager-Boni irgendwelche teuren Firmen übernehmen kann.
Gewinnquartale gibts bei Amazon m.W. noch gar nicht so lange.
Hallo Gewinn-Quartale,
aber unsere (privaten) Daten machen die – von ihnen beschriebene – Werbung für die Werbetreibenden doch erst interessant …; denn hierdurch bedingt lässt sich Werbung gezielt, somit effektiv (gar exklusiv) und demnach kostengünstig schalten.
Ohne entsprechende Daten könnte man mit Werbung nicht so viel verdienen wenn man die (Werbe-)Kosten gegenrechnet.
Es sind damit letztlich doch die privaten Daten der Verbraucher welche die Konzerne ‚reich‘ macht.
Ciao, Sascha.
Whoa…diese Zahlungen hypnotisieren mich. Es ist wirklich unglaublich, wie viel Geld wie für Geräte und digitale Welt ausgeben. Nützlich ist es auch, naja meine Freundin hat diese Ausgaben für ihr Projekt benutzt. Cool, dass sie solche Nachrichten posten :)