
(Foto: Apple)
Im Jahr 2016 hat Apple einen Konzerngewinn von rund 45,7 Milliarden US-Dollar ausgewiesen. Eine unglaublich große Zahl, die sich oft besser erfassen und vergleichen lässt, wenn sie deutlich heruntergebrochen wird. Genau das hat Visually getan. In einer ansprechenden Grafik wird dargestellt, wie viel Gewinn die 25 der reichsten Unternehmen pro Sekunde machen – und die hat es in sich.
Apple zum Beispiel hat demnach im vergangenen Jahr in jeder Sekunde rund 1.445 US-Dollar netto verdient – dafür müssen nicht wenige einen ganzen Monat arbeiten gehen. Der iPhone-Konzern ist damit aber auch das mit Abstand profitabelste Unternehmen in der Liste. JP Morgan & Chase etwa konnte 2016 pro Sekunde 782 US-Dollar Gewinn machen, Berkshire Hathaway auf Platz drei immerhin 761 US-Dollar.
Unter den reichsten Konzernen finden sich noch einige weitere Unternehmen aus der Tech-Branche, etwa Alphabet/Google (616 US-Dollar), Microsoft (531 US-Dollar) oder Facebook (323 US-Dollar). Technologie- und Internet- sowie Banken- und Finanzfirmen dominieren die Liste. Der Medienkonzern Comcast auf Platz 25 in dem Ranking hat übrigens pro Sekunde immerhin 275 US-Dollar verdient.
Interessant ist auch, dass vier Unternehmen, darunter Facebook, 2016 weniger Umsatz gemacht haben als Apple Gewinn. In puncto Umsatz liegt laut Fortune-500-Ranking Walmart mit Abstand ganz vorn. Der Handelskonzern hat einen Jahresumsatz von 485,9 Milliarden US-Dollar. Dahinter folgen die hochprofitablen Berkshire Hathaway und Apple mit 223,6 Milliarden US-Dollar beziehungsweise 215,6 Milliarden US-Dollar.
Ein Klick auf den untenstehenden Ausschnitt öffnet die komplette Infografik.
Auch interessant: Was in 60 Sekunden im Netz passiert
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team