„Zeit zum Nachdenken blocke ich in meinem Kalender“ – Verena Thaler von Raisin

Verena Thaler ist Vice President Strategy & Business Development bei Raisin. In dieser Position verantwortet sie die strategische Geschäftsentwicklung des Unternehmens sowie den Ausbau von Bankpartnerschaften. Vor Raisin arbeitete Verena mehr als sieben Jahre bei McKinsey & Company, zuletzt als Junior Partnerin, wo sie kontinuierlich Banken in Fragen zu Strategie, Vertrieb und Geschäftsbildung beriet. Nach ihrem Studium in Wien und London promovierte Verena zum Thema Markenwert und Innovationstätigkeit. Sie begeistert sich für alle Themen rund um Open Banking, Finanzbildung und Leadership.
5 Dinge, ohne die ich nicht arbeiten kann: Verena Thaler von Raisin
Mein iPad: Ich arbeite seit 2018 komplett digital und ohne Papier, und das, obwohl ich davor der größte Fan von Notizbüchern war. Ich mag es minimalistisch und habe irgendwann die meisten Ausdrucke für überflüssig empfunden. Weitestgehend auf Papier zu verzichten, ist nicht nur deutlich besser für die Umwelt, sondern auch für meinen Rücken, da ich einfach viel weniger mit mir rumschleppe. Jetzt ist mein iPad mein ständiger Begleiter und eine ungemein wichtige Ressource für meine Arbeit. Hier habe ich Zugriff auf alle relevanten Dokumente, überblicke all meine Kontakte und Termine und führe weiter fleißig Notizbuch – nur eben in digitaler Form. Ich nutze dafür die Goodnotes-App, in der ich mehrere Notizbücher nach verschiedenen Themen sortiert habe.
Kommunikation: Gespräche sind in meinem Job essenziell. Ich bin bei Raisin für Strategie und Business Development zuständig und stehe sowohl mit externen als auch mit internen Stakeholdern im intensiven Austausch. Mit meinem Team berate ich Raisins Bankpartner bei der für sie idealen Funding- und Markteintrittsstrategie und bin außerdem Sparringspartnerin unserer Gründer und Geschäftsführer in Fragen zur strategischen Unternehmensentwicklung. Den Kontakt zu Partnern, Kolleginnen und Kollegen sowie meinem eigenen Team halte ich über Handy, Slack und Zoom. Und natürlich hoffe ich darauf, dass wir im Laufe des Jahres auch wieder verstärkt auf persönlichen Austausch setzen können.
Auch interessant: „Darum motiviert deine Team-Ansprache niemanden“
Inspiration: Der Finanzsektor fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Ich verfolge aktiv die Bewegungen im Markt und ziehe Inspiration aus verschiedensten Kanälen. Dazu gehören Gespräche mit Branchenkollegen ebenso wie Themen, Trends und Debatten auf Konferenzen und in den Fachmedien. Aus der Beobachtung von anderen Fintechs, Banken, dem Kundenverhalten und makroökonomischen Entwicklungen ziehe ich wertvolle Inspiration. Sie hilft mir dabei, unser Produkt- und Serviceangebot in den größeren Kontext zu setzen und die Erwartungen von Partnern und Kunden besser nachzuvollziehen. Auch wenn einige die Begeisterung für so spezifische Themen wie Zinspolitik – das wir mit unserem monatlichen Zinsradar begleiten – vielleicht nicht teilen, finde ich gerade diese wirtschaftlichen Veränderungen hochspannend. Aus dieser Leidenschaft heraus entstehen oft wichtige Ansätze für unsere Produktentwicklung.
Time to Think: Mein Kalender füllt sich sehr schnell mit Terminen. Für meine strategische Arbeit ist es wichtig, auch bei einem durchgetakteten Zeitplan fokussiert zu sein. Ich blocke mir daher bewusst und regelmäßig Zeitfenster zum ungestörten Nachdenken in meinem Kalender; meine eigene „Time to Think“. In dieser Zeit stelle ich mir selbst strategische Fragen: Wo wollen wir hin? Was haben wir schon erreicht? Wo möchte ich Prioritäten setzen, um bestimmte Ziele zu erreichen? Mithilfe dieser kleinen Denkauszeiten kann ich mein Mindset fokussieren und Situationen proaktiv gestalten, damit Trends oder Entwicklungen uns nicht überraschend treffen.
Auch interessant: „Wie funktioniert Kreativität?“
Teamwork: „… makes the dream work.“ Das kann ich nur bestätigen. Alltägliche Ideenquelle, großer Motivator und Ansporn zu Höchstleistungen in einem ist für mich ganz klar die Zusammenarbeit im Team. Bei Raisin arbeite ich mit internationalen Kolleginnen und Kollegen mit ganz unterschiedlichem fachlichen Background in einem diversen Team zusammen. Das steigert die Problemlösungskompetenz und Kreativität des gesamten Unternehmens und gibt mir persönlich viel Energie und den Antrieb, gemeinsam die besten Ergebnisse zu erzielen.
1 von 15
Übrigens, alle weiteren Artikel aus dieser Serie findet ihr hier.