Im Herbst 2019 hatte Volvo mit dem XC40 Recharge sein erstes rein elektrisches Fahrzeug präsentiert. Der E-SUV basiert auf der modularen CMA-Plattform, die auch der chinesische Mutterkonzern Geely nutzt. Auf der Plattform baut etwa auch der Polestar 2 auf. Jetzt legt Volvo in puncto Elektromobilität noch einmal nach: Mit dem Volvo C40 Recharge bringt der schwedische Premium-Autobauer erstmals ein Fahrzeug ausschließlich als E-Auto auf den Markt.
Volvo C40 Recharge kommt 420 Kilometer weit
Der C40 Recharge läuft laut Volvo ab Herbst 2021 im belgischen Werk Gent vom Band. Dort wird seit einigen Monaten auch der XC40 Recharge produziert. Auch darüber hinaus verbindet die beiden Volvo-Schwestermodelle Einiges. Wie der XC40 wird auch der C40 Recharge von zwei Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse angetrieben – die Systemleistung beläuft sich auf 300 Kilowatt (408 Pferdestärken). Das Drehmoment gibt Volvo mit 660 Newtonmetern an. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 Kilometer pro Stunde.
Mit 2,2 Tonnen ist das gut 4,40 Meter lange Fahrzeug recht schwer. Für die nötige Energie sorgt laut Hersteller eine 78-Kilowattstunden-Batterie. Die soll im Schnelllademodus in 40 Minuten zu 80 Prozent geladen werden können. Die Reichweite nach WLTP-Standard beträgt rund 420 Kilometer. Volvo zufolge soll sich die Reichweite in den kommenden Monaten über Softwareupdates noch verbessern lassen.
Neue Software will Volvo über Over-the-Air-Updates aufspielen. Volvo spendiert dafür ein unbegrenztes Datenvolumen. Wie beim XC40 Recharge Pure Electric verfügt auch das zweite vollelektrische Volvo-Modell über das gemeinsam mit Google entwickelte Infotainmentsystem auf Android-Basis. Dadurch stehen den Nutzern Apps und Dienste aus dem Play Store, wie Google Maps und Google Assistant, zur Verfügung.
E-SUV C40 Recharge ab Oktober in Deutschland
Der C40 Recharge soll ab Oktober in Deutschland in den Handel gehen. Zum Preis hat sich der Hersteller noch nicht geäußert. Laut heise.de dürfte der Preis leicht über dem des XC40 Recharge Pure Electric liegen. Für den verlangt Volvo aktuell rund 62.000 Euro. Ein Mietmodell soll es auch geben. Entsprechend der zuletzt vorgestellten Strategie soll der C40 Recharge ausschließlich online vertrieben werden. Ab 2030 will der schwedische Autobauer zudem nur noch reine Elektroautos bauen und verkaufen.