Vorsätze 2021: Die Karriere zu pushen, interessiert nach Covid-19 niemanden mehr
Das Pandemie-Jahr 2020 geht zu Ende und für viele Menschen war es eine Zeit der totalen Reflexion: Die Deutschen haben Familienmitglieder vermisst. Verpassten es, sich zu verlieben. Standen in Kurzarbeit oder haben den Job sogar ganz verloren. Viele haben sich mit einem gesünderen Ich beschäftigt. Kurzum: Existenzängste, Einsamkeit und Sinnsuche trieben viele Deutsche um. Das schlägt sich auch in den Vorsätzen für 2021 nieder, wie eine Befragung von Yougov zeigt. 2.042 Personen ab 18 Jahren aus allen Gesellschaftsschichten gaben ihre Vorhaben für das kommende Jahr an – eines fällt besonders auf: die eigene Karriere voranzutreiben, hat nach diesem Ausnahmejahr keinen großen Stellenwert mehr. Nur jeder Dritte hat keine Vorsätze.
Vorsätze 2021: Nachhaltiger Leben als Mega-Trend
Laut der Befragung wollen die Deutschen sich im kommenden Jahr vor allem gesünder ernähren und mehr Sport treiben. Jeweils ein Drittel der Teilnehmenden hat diese Vorsätze geäußert: 31 Prozent wollen besser essen, 30 Prozent sich mehr bewegen. Außerdem meinen 19 Prozent, dass sie mehr Geld sparen wollen, 16 Prozent wollen nicht nur gesünder, sondern vor allem auch umweltbewusster handeln. Neben Covid-19 spiegelt sich auch der Klimawandel als das große Thema unserer Zeit in den Antworten wieder. Daneben wollen rund 14 Prozent mehr Zeit für die Familie und Freunde aufbringen. Der Fokus, so scheint es, richtet sich zunehmend auf nachhaltigere Lebensweisen – gegenüber sich selbst, als auch anderen Menschen. Mehrfachnennungen waren möglich.
Auch interessant: „Wie gute Neujahrsvorsätze auch gelingen“
Krankenkassen dürften sich über Teile der Befragungsergebnisse freuen: Statistiken im Rahmen des DAK-Gesundheitsreports zeigen deutlich, dass die meisten krankheitsbedingten Ausfälle im Job auf Herz-Kreislauf- und Muskel-Skelett-Erkrankungen zurückgehen. Auch psychische Probleme gehören seit Jahren zu den Top-Gründen, warum deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am häufigsten im Job ausfallen. Sich mehr auf sich selbst und andere Menschen zu konzentrieren, kann somit schlussendlich dann doch auch einen Einfluss auf die eigene Karriere haben. Von einer gesunden Work-Life-Balance profitieren Berufstätige nämlich in besonderem Maße. Der Tipp für 2021 könnte somit auch lauten: Lebe und arbeite klug – und nicht hart!
Vorsätze sind halt nur Vorsätze. Entscheidend ist, was 2021 daraus wird. U.U. werden diese ganz schnell wieder über Board geworfen, sollte sich das Leben entscheidend entspannen.
Dennoch empfinde ich es als durchaus positiv, dass dieses Jahr zum Nachdenken und zur Rückbesinnung angeregt hat. Damit hat auch dieses Jahr durchaus was Gute hervorgebracht.