Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Wasser auf dem Mars: Forscher finden große Menge Eis unter der Oberfläche

Eine neue Radaruntersuchung der Medusae-Fossae-Formation am Marsäquator zeigt mehrere Kilometer dicke Schichten aus vergrabenem Wassereis. So viel Wasser ist bislang noch nie auf dem Mars gefunden worden.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Diese Karte zeigt die potenzielle Dicke des unter der Medusae-Fossae-Formation begrabenen Wassereises. (Quelle: ESA)

Eine neue Studie soll beweisen, dass auf dem Mars so viel Wasser vergraben ist, wie das Rote Meer auf der Erde enthält. Würde man es an die Oberfläche bringen und schmelzen, würde es den gesamten Mars mit einem flachen Ozean von 1,5 bis 2,7 Metern Tiefe bedecken.

Entdeckung aus 2007 erst dieser Tage zu erklären

Erste Hinweise auf die vergrabenen Ablagerungen fanden Forschende erstmals 2007. Sie waren in einer Tiefe von bis zu 2,5 Kilometern entdeckt worden. Unklar blieb indes, worum es sich bei den Ablagerungen handelte.

Anzeige
Anzeige

Es bedurfte modernerer Geräte, um das zu untersuchen. „Wir haben die Medusae-Fossae-Formation erneut mit neueren Daten des MARSIS-Radars von Mars Express untersucht und festgestellt, dass die Ablagerungen noch dicker sind als wir dachten: bis zu 3,7 Kilometer dick“, sagt der Geologe Thomas Watters von der Smithsonian Institution und ergänzt: „Spannenderweise stimmen die Radarsignale mit denen überein, die wir von geschichtetem Eis erwarten würden, und sie ähneln den Signalen, die wir von den Polkappen des Mars sehen, von denen wir wissen, dass sie sehr eisreich sind.“

Aktuelle Technik bringt neue Erkenntnisse

Um zu dem Ergebnis zu gelangen, dass es sich bei den Ablagerungen um Wassereis handelt, sammelten die Forscher:innen aktuellere Radaraufnahmen der Region, analysierten die Ergebnisse und führten Modellierungen durch, um herauszufinden, was unter der Marsoberfläche vergraben ist. Das Einzige, was gut zu den Daten passte, war Wassereis.

Anzeige
Anzeige

„Wenn die Medusae-Fossae-Formation (MFF) einfach nur ein riesiger Staubhaufen wäre, würden wir angesichts seiner Tiefe erwarten, dass er sich unter seinem eigenen Gewicht verdichtet“, sagt der Physiker Andrea Cicchetti vom Nationalen Institut für Astrophysik in Italien.

„Dadurch würde etwas viel Dichteres entstehen als das, was wir mit MARSIS tatsächlich sehen. Und als wir modellierten, wie sich verschiedene eisfreie Materialien verhalten würden, reproduzierte nichts die Eigenschaften des MFF – wir schlossen auf Eis.“

Anzeige
Anzeige

Marseis Ziel weiterer Untersuchungen

„Diese neueste Analyse stellt unser Verständnis der Medusae-Fossae-Formation infrage und wirft ebenso viele Fragen wie Antworten auf“, sagt der Planetenforscher Colin Wilson von der Europäischen Weltraumorganisation ESA:

„Wie lange ist es her, dass sich diese Eisablagerungen gebildet haben, und wie war der Mars zu dieser Zeit beschaffen? Sollte sich bestätigen, dass es sich um Wassereis handelt, würden diese massiven Ablagerungen unser Verständnis der Klimageschichte des Mars verändern. Jedes Reservoir von altem Wasser wäre ein faszinierendes Ziel für die Erkundung durch Menschen oder Roboter“.

Anzeige
Anzeige

Die Forschungsergebnisse können im Detail in den Geophysical Research Letters nachgelesen werden.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige