Wasser auf dem Mars: Forscher finden große Menge Eis unter der Oberfläche

Entdeckung aus 2007 erst dieser Tage zu erklären
Erste Hinweise auf die vergrabenen Ablagerungen fanden Forschende erstmals 2007. Sie waren in einer Tiefe von bis zu 2,5 Kilometern entdeckt worden. Unklar blieb indes, worum es sich bei den Ablagerungen handelte.
Es bedurfte modernerer Geräte, um das zu untersuchen. „Wir haben die Medusae-Fossae-Formation erneut mit neueren Daten des MARSIS-Radars von Mars Express untersucht und festgestellt, dass die Ablagerungen noch dicker sind als wir dachten: bis zu 3,7 Kilometer dick“, sagt der Geologe Thomas Watters von der Smithsonian Institution und ergänzt: „Spannenderweise stimmen die Radarsignale mit denen überein, die wir von geschichtetem Eis erwarten würden, und sie ähneln den Signalen, die wir von den Polkappen des Mars sehen, von denen wir wissen, dass sie sehr eisreich sind.“
Aktuelle Technik bringt neue Erkenntnisse
Um zu dem Ergebnis zu gelangen, dass es sich bei den Ablagerungen um Wassereis handelt, sammelten die Forscher:innen aktuellere Radaraufnahmen der Region, analysierten die Ergebnisse und führten Modellierungen durch, um herauszufinden, was unter der Marsoberfläche vergraben ist. Das Einzige, was gut zu den Daten passte, war Wassereis.
„Wenn die Medusae-Fossae-Formation (MFF) einfach nur ein riesiger Staubhaufen wäre, würden wir angesichts seiner Tiefe erwarten, dass er sich unter seinem eigenen Gewicht verdichtet“, sagt der Physiker Andrea Cicchetti vom Nationalen Institut für Astrophysik in Italien.
„Dadurch würde etwas viel Dichteres entstehen als das, was wir mit MARSIS tatsächlich sehen. Und als wir modellierten, wie sich verschiedene eisfreie Materialien verhalten würden, reproduzierte nichts die Eigenschaften des MFF – wir schlossen auf Eis.“
Marseis Ziel weiterer Untersuchungen
„Diese neueste Analyse stellt unser Verständnis der Medusae-Fossae-Formation infrage und wirft ebenso viele Fragen wie Antworten auf“, sagt der Planetenforscher Colin Wilson von der Europäischen Weltraumorganisation ESA:
„Wie lange ist es her, dass sich diese Eisablagerungen gebildet haben, und wie war der Mars zu dieser Zeit beschaffen? Sollte sich bestätigen, dass es sich um Wassereis handelt, würden diese massiven Ablagerungen unser Verständnis der Klimageschichte des Mars verändern. Jedes Reservoir von altem Wasser wäre ein faszinierendes Ziel für die Erkundung durch Menschen oder Roboter“.
Die Forschungsergebnisse können im Detail in den Geophysical Research Letters nachgelesen werden.