Anzeige
Anzeige
News

Ab 2022: Bahn will Wasserstoff-Triebwagen in Betrieb nehmen

Nur 61 Prozent der deutschen Bahnstrecken sind elektrifiziert. Der Rest wird in der Regel mit Diesel-Antrieben abgedeckt. Das soll sich auch mithilfe von Brennstoffzellen-Technologie ändern.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Coradia iLint. (Foto: Alstom)

Die deutschen Bahnstrecken sind in einem weit geringeren Maße elektrifiziert als es die Öffentlichkeitsarbeit der Bahn suggerieren will. Immer noch 39 Prozent aller Strecken müssen mit anderen Antrieben abgedeckt werden. Dabei kommen in der Regel Diesel-Triebwagen und Lokomotiven zum Einsatz.

Deutschland: Fast 40 Prozent der Bahnstrecken ohne Oberleitung

Anzeige
Anzeige

Das Bundesverkehrsministerium will weitere neun Prozent bis 2035 elektrifizieren, doch abseits der Absichtserklärung tut sich nur wenig. Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich hinter vielen Ländern, allen voran der Schweiz, die trotz herausfordernder Topografie ausschließlich elektrifizierte Strecken unterhält. Auch Belgien und Schweden liegen sehr deutlich vorn.

Die Elektrifizierung der Bahnstrecken in Deutschland verläuft extrem schleppend. (Quelle: Allianz pro Schiene)

Bei nüchterner Betrachtung muss es in Deutschland demnach Initiativen geben, die abseits von Diesel, aber auch abseits elektrischer Oberleitungen funktionieren. Wie beim Straßenverkehr bieten sich dazu batterieelektrische Triebwagen und solche, die Wasserstoff in Brennstoffzellen in Energie umsetzen, an.

Anzeige
Anzeige

Dabei könne es keine eindeutige Entscheidung für die Batterie-Technologie geben, erläutert Alstom-Ingenieur Andreas Frixen im Podcast „Wieder was gelernt“ von N-TV. Denn die deutschen Strecken und Topografien eigneten sich teils schlicht nicht für batterieelektrische Lösungen.

Anzeige
Anzeige

Französischer Zugbauer ersetzt Dieselmotor durch Brennstoffzelle

Alstom ist ein französischer Zugbauer, der bislang gute Geschäfte mit der Herstellung von Diesel-Triebwagen für die vielen nicht-elektrifizierten Strecken weltweit gemacht hat. Sein Flaggschiff, den Triebwagen Coradia Lint, hat das Unternehmen auf Wasserstoff umgerüstet.

Nach der ersten Vorstellung der Diesel-Alternative im Jahr 2016 folgten diverse Tests. Zwischen den norddeutschen Städten Buxtehude und Cuxhaven kamen die Brennstoff-Triebwagen 2019 ganzjährig testweise im regulären Fahrplan zum Einsatz. Ab März 2022 soll diese Strecke regelhaft mit den Alstom-Wasserstoff-Triebwagen befahren werden.

Anzeige
Anzeige

Auch in anderen deutschen Bundesländern laufen Tests. Niedersachsen hat bereits 14, Hessen 27 Brennstoff-Triebwagen bestellt – je zwölf gehen nach Italien und Frankreich. Mit einer Betankung soll die Alstom-Lösung 1.000 Kilometer Reichweite bieten. Die erforderlichen Tankstellen sollen nach Alstom-Vorstellungen so ausgebaut werden, dass auch Busse, Lkw und Pkw betankt werden können. So könnten regionale Wasserstoff-Konzepte sinnvoll unterstützt werden.

Wettbewerber Siemens: Interessantere Technik, aber zu langsam in der Entwicklung

Wettbewerb erwächst Alstom eher perspektivisch – und zwar aus dem Siemens-Konzern. Der baut nicht etwa einen vorhandenen Triebwagen um, wie Alstom es tut, sondern hat mit dem Mireo Plus H eine komplette Neuentwicklung angestoßen.

Mireo Plus H. (Bild: Siemens)

Die Siemens-Lösung will die eierlegende Wollmilchsau sein. Sie kann Energie aus der Oberleitung, aus Batteriespeichern und aus Brennstoffzellen ziehen. Die Inanspruchnahme der Energieträger soll sich im laufenden Betrieb wechseln lassen. Die Flexibilität geht indes zulasten der Reichweite. 600 Kilometer soll der Mireo Plus H abdecken können, wenn er keine Oberleitung nutzen kann.

Anzeige
Anzeige

Zwischen Tübingen und Pforzheim soll der Siemens-Zug im Jahr 2024 getestet werden. Zu diesem Zeitpunkt dürfte der Alstom-Triebwagen in vielen Regionen bereits zur Standardausstattung im Bahnverkehr gehören.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
2 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Vince

Der Vollständigkeit halber sollte man erwähnen, dass die technologie-offene Ausschreibung für neue Nahverkehrszüge in Schleswig-Holstein im Jahr 2019 Stadler mit seinen Akku Flirt Zügen gewonnen hat. Ab Dezember 2022 werden alle Diesel-Züge damit durch Akku-Züge ersetzt. Hauptgrund ist, dass die Strecke, die ein Zug ohne Oberleitung überbrücken muss, erstaunlich kurz ist, was sich positiv auf die Akku-Größe auswirkt. Und das, obwohl in Schleswig-Holstein gerade mal 29 % der Strecken elektrifiziert sind. Hauptgrund ist, dass Akku-Züge geringere Kosten verursachen als Diesel-Züge, während Wasserstoff-Züge deutlich teurer sind.

Dies bedeutet auch, dass inzwischen die Planungen für die Wiederinbetriebnahme verschiedener anderer Strecken angepasst wurden. Nicht nur die Strecke Hamburg-Bergedorf–Geesthacht kalkuliert nun mit Akku-Zügen, sondern auch beispielsweise die Herman-Hesse-Bahn in Baden-Württemberg von Weil der Stadt nach Calw.

Antworten
Karl Dilly

Der Vollständigkeit halber sollte man auch erwähnen, dass vor allen Dingen im Bau, Betrieb und Unterhalt von Neben- und Zubringerstrecken generell (auch und vor allem bei der Reaktivierung) erhebliches Effektivierungs-Potenzial aktiviert werden kann:

Nicht selbst auf kürzesten Verbindungen den für diesen Zweck überdimensionierte Nahverkehrszug sondern dem Zweck angemessenes Rollmaterial – den LEICHTZUG; wo immer technisch möglich eine dem Zweck angemessene Spurweite und Betriebsordnung – es muss keinesfalls und unumgänglich immer die Regelspur und die Eisenbahn-Betriebs-Ordnung EBO sein.

Die Schweiz und teils auch die Tschechei kombinieren seit Anbeginn der Eisenbahngeschichte die Regelspur mit schmaleren Spuren und setzen leichtgewichtige, kleine Züge und Triebwagen ein. Pakete werden vom Zusteller ja auch nicht mit deren Sattelschleppern auf breiten Straßen bis vor die Haustüre beliefert, sondern auf schmalen Straßen mit zweckdienlichen kleinen Kastenwagen. Das gab es schon, bevor die Nebenstrecken still gelegt wurden – der „UERDINGER“ lässt grüßen.

Schlussendlich im Vergleich: es lassen sich heutige Kosten für die Strecke (Einrichtung; Betrieb; Ersatzbeschaffung auf der Basis der EBO) und die Anschaffung von Rollmaterial um bis zu 55 % reduzieren. Wenn dann auch noch der E-Antrieb mit Akku und Ladestellen für das induktive Laden dazu kommt , lassen sich auch die von der (sozialen) Mobilität abgeschnittenen Gemeinden neu beleben. Belebung von Gewerbe und Tourismus und vielfältige, sehr kräftige Reduzierung des CO² sind die Folge. Räte, Bürgermeister und auch Initiativen müssen es nur wollen. Die EU und auch das Bundes-Verkehrsministerium haben das Geschehen und die Notwendigkeiten vor Ort nicht auf ihrem Schirm – ist auch nicht erstrangig ihr Ding.

Nur Mut. Es lohnt sich.

TRAMINO

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige