Autonomes Taxi: Waymo und Geely entwickeln E-Auto fürs Ride-Hailing

Die Alphabet-Tochter Waymo hat eine Kooperation mit dem chinesischen Autobauer Geely bekannt gegeben. Die Unternehmen wollen gemeinsam ein E-Auto entwickeln, das Teil der autonomen Ride-Hailing Flotte Waymo One werden soll. Dafür will Waymo sein autonomes Fahrsystem Waymo Driver in eine neue, vollelektrische Version des Geely-Fünftürers Zeekr integrieren. Erste Konzeptbilder zeigen einen Minivan.
Das Modell werde mit einem Fokus auf Komfort designt und an die Bedürfnisse der Nutzer:innen angepasst, schreibt Waymo in einem Blogeintrag. In Zukunft sollen Lenkrad und Pedale fehlen. Anstelle des Lenkrads tritt ein Bildschirm. Außerdem bietet das Auto mehrere Ladebuchsen.

Display statt Lenkrad: Das Taxi kommt ohne Sicherheitsfahrer aus. (Foto: Waymo)
Die Autos sollen dank eines niedrigen Bodens einen besonders leichten Einstieg gewährleisten. Anpassbare Sitze, ein hoher Innenraum und genug Beinfreiheit sollen noch mehr Komfort bringen. Durch das Fehlen einer B-Säule soll der Innenraum besonders geräumig sein.

Ein niedriger Boden soll einen einfachen Einstieg gewährleisten. (Foto: Waymo)
Der neue Zeekr soll speziell für Transportation-as-a-Service ausgelegt sein und in die Flotte des autonomen Taxiservice Waymo One integriert werden. Der Service ist derzeit in den USA in Phoenix verfügbar, wo die Fahrzeuge inzwischen auch ohne Sicherheitsbegleiter unterwegs sind. Kund:innen können dort per App eines der autonomen Taxis buchen. In San Francisco kann man sich als Testfahrer melden.
Innerhalb der nächsten Jahre sollen dann auch die ersten Autos der neuen Zeekr-Version auf Straßen in den USA unterwegs sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team