Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Infografik
Verpasse keine News mehr!

Welche Energieträger die EU von den USA bezieht – unsere Statistik der Woche

US-Präsident Trump forderte zuletzt die EU auf, mehr Energie von den USA zu beziehen. Unsere Infografik schlüsselt auf, welche Energieträger die EU aktuell bezieht – und wie sich die Importstruktur bis noch vor ein paar Jahren darstellte.

Von René Bocksch
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Energieimporte (Symbolgrafik: Statista)

China hatte im Jahr 2024 einen Stromgesamtbedarf von rund 9.935 Terawattstunden. Damit benötigt die Volksrepublik fast viermal so viel Elektrizität wie die gesamte EU – deren Bedarf liegt laut Daten der International Energy Agency (IEA) bei rund 2.613 Terawattstunden. Auch die USA kommen mit einem Strombedarf von rund 4.336 Terawattstunden nicht annähernd an China heran.

Anzeige
Anzeige

Die Nachfrage wird den Expert:innen zufolge in den kommenden Jahren weiter steigen. Wie die Statista-Grafik zeigt, wird der EU-Bedarf von 2025 bis 2027 im Schnitt um rund 1,7 Prozent ansteigen. Auch die Vereinigten Staaten werden ihren Verbrauch um schätzungsweise 1,9 Prozent jährlich hochschrauben. Besonders stark ist der Energiehunger jedoch in China. Die IEA schätzt die jährliche Wachstumsrate auf 5,9 Prozent – im Jahr 2027 soll der Bedarf rund 11.803 Terawattstunden erreichen.

Strombedarf und Energieimporte

Strombedarf und Energieimporte (Grafik: Statista)

Die Nachfrage nach Elektrizität hatte 2023 in den USA und Europa insgesamt nachgelassen. Den erneuten Anstieg und das zukünftige schnelle Wachstum führt die IEA vor allem auf die Elektrifizierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie sowie die steigende Nachfrage nach Klimaanlagen und Rechenzentren, insbesondere für die KI-Nutzung, zurück.

Anzeige
Anzeige

Wandel bei Energieimporten der EU

Was die EU nicht selbst an Energie erzeugt, importiert sie vorrangig aus den USA. Russland war vor Beginn des Ukraine-Kriegs der größte Energielieferant der Europäischen Union – das hat sich 2022 geändert. Der US-Anteil an den EU-Energieimporten in Form von Erdöl, Erdgas, Flüssiggas, Strom und Kohle liegt im vierten Quartal 2024 bei 16,4 Prozent. Der Anteil Russlands ist hingegen auf 5,7 Prozent gesunken. Noch im ersten Quartal 2022 lag der Anteil der Importe aus Russland bei rund einem Viertel. Das zeigt die Statista-Infografik mit Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat).

EU und USA sind beim Handel eng miteinander verflochten. Was die Energieträger anbelangt, importiert die Europäische Union vor allem Mineralöl aus den USA – 2024 waren es rund 70 Millionen Tonnen. Flüssigerdgas liegt auf dem zweiten Rang mit 35,7 Millionen Tonnen, gefolgt von Steinkohle mit 18,6 Millionen Tonnen. Im Gegensatz zu Mineralöl sind deren Importe zuletzt jedoch gesunken.

Anzeige
Anzeige

Mehr zur Statistik der Woche:

 

Anzeige
Anzeige

 

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige