Weltpremiere: Sicherheitssystem landet Hubschrauber ohne Motorenenergie

Um einen Hubschrauber zu fliegen, braucht man exzellente Ganzkörperkoordination; um ihn notzulanden noch zusätzlich superschnelle Reaktion und Nerven aus Drahtseilen. Eine neue Automatik soll die sogenannte „Autorotation“ entschärfen. Die Fachwelt ist entzückt.
Newatlas beschreibt die Autorotation als „furchteinflößendes Konzept“. Es ermögliche geübten Piloten mit einer Reihe von Techniken, „mit denen Sie die in Ihrer Flughöhe, Fluggeschwindigkeit und Rotordrehzahl gespeicherte Energie in eine Chance umwandeln“, die Notlandung.
Das geschickte Arbeiten mit „denselben Energiequellen, die Sie umbringen wollen“, verlangsamt am Ende den Sinkflug und führt im Optimalfall zu einer kontrollierten Landung. Zur besseren Einordnung des Manövers: Jedes Jahr ereignen sich mehr Hubschrauberunfälle durch das Üben von Autorotationen als durch reale Motorenausfälle.
Schon das Einleiten der Autorotation ist höllisch schwer: Der Pilot muss die kollektive Steuerung sofort loslassen, um den Luftwiderstand des oberen Rotors zu verringern. Wer zu spät loslässt, könnte genauso gut versuchen, „einen Cola-Automaten mit 20 Kisten“ zu fliegen und zu steuern.
Nach dem Abkoppeln des Rotors vom Motor beginnt der Hubschrauber nach links zu trudeln. Der Pilot muss hier gegensteuern und bis zur Landung das Gleichgewicht aus Flug- und Fallgeschwindigkeit sowie Rotordrehzahl halten.
12 bis 50 Meter über dem Boden neigt er die Maschine und lässt sie fallen. Eine perfekte Autorotation ergebe trotzdem eine Gleitzahl, die nur wenig besser sei als ein Ziegelstein, so ein Experte.
Das Unternehmen Skyryse arbeitet seit 2016 an autonomen und Fly-by-Wire-Nachrüstsystemen. Den ersten autonomen Flug zeigte es 2019. Nächstes Jahr will es einen ersten Serienhubschrauber zeigen, der zum Beispiel ein vollautomatisches Autorotationssystem besitzt.
Es erkennt den Motorausfall, leitet sofort den Eintritt in die Autorotation ein und überlässt dem Piloten eine einigermaßen steuerbare Maschine für den Landeanflug. Skyryse hat dazu ein Video vom Test-Absturz veröffentlicht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team