Ford steckt derzeit viel Geld in die Entwicklung autonom fahrender Autos – eine Milliarde US-Dollar etwa flossen bisher in die 2017 übernommene KI-Firma Argo. 2021 sollen die ersten selbstfahrenden Ford-Fahrzeuge auf die Straße kommen. Bei der Lieferung von Paketen könnten autonome Fahrzeuge künftig eine große Rolle spielen. Ford denkt da noch einen Schritt weiter. An die Haustür liefern sollen die bestellten Waren in Zukunft autonome Roboter.
Ford und Agility forschen an autonomer Lieferung
Gemeinsam mit dem Startup Agility Robotics arbeitet Ford derzeit an einem entsprechenden Forschungsprojekt, wie Techcrunch berichtet. Im Rahmen dieses Projekts wollen die Forscher herausfinden, inwieweit selbstfahrende Autos und zweibeinige Roboter gemeinsam die Zulieferung künftig komplett autonom gestalten könnten. Der von Agility Robotics beigesteuerte Roboter Digit ist mit einem Lidar-System, Kameras und Sensoren ausgestattet und soll bis zu 18 Kilogramm schwere Pakete transportieren können. Der aktuellen Idee zufolge sollen die Roboter in dem Auto transportiert und am Ort der Zustellung aktiviert werden.
Das Besondere an dem Zusammenwirken zwischen autonom fahrendem Auto und autonomem Roboter ist aber, dass das im Auto eingebaute System den Roboter instruiert. Noch vor der Ankunft am Ort der Auslieferung soll der Roboter dadurch genau über die dortigen Gegebenheiten Bescheid wissen. Das System im Auto soll auch weiterhelfen können, wenn der Roboter in Schwierigkeit geraten sollte. Damit könnte ein typisches Problem der Robotik ausgeschaltet werden, wie Agility-CEO Damion Shelton meint.
Ford: Roboter auf 2 Beinen hat Vorteile
Ford zufolge ist der zweibeinige Roboter nur eine von mehreren Möglichkeiten, an denen der Konzern für die Paketzustellung der Zukunft arbeitet, wie Techcrunch schreibt. Dem Technikchef Ken Washington zufolge gehe es Ford darum, eine Lösung für die Herausforderung der letzten 50 Schritte zu finden – also dem Weg vom Auto bis zur Haustür. Ein zweibeiniger Roboter habe da den Vorteil, dass er etwa Bordsteinkanten, Stufen und andere Hindernisse besser überwinden könne als etwa kleine Fahrzeuge auf Rädern.
Mehr zum Thema: Autonomes Fahren: VW soll bis zu 2 Milliarden Dollar in Ford-Firma Argo stecken