Anzeige
Anzeige
News

Werbung bei Amazon Prime Video: So schließt du dich der Sammelklage an

Seit Februar spielt Prime Video User:innen, die ein normales Abo abgeschlossen haben, Werbung aus. Die Verbraucherzentrale Sachsen hält die Art, wie Amazon die Werbung eingeführt hat, für rechtswidrig – und hat eine Klage eingereicht, der sich Betroffene anschließen können. Das musst du dazu wissen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Amazon wird von der Verbraucherzentrale Sachsen verklagt – diesmal wegen des Streamingdienstes Prime Video.  (Foto: Shutterstock / Ascannio)

Wer über Prime Video ohne Unterbrechungen Filme und Serien schauen will, zahlt seit Februar 2024 einen Aufpreis für werbefreies Streaming. Bestandskund:innen, die sich nicht aktiv für die neu eingeführte werbefreie Abovariante gegen Aufpreis entscheiden, müssen wohl oder übel mit Werbeeinblendungen leben.

Anzeige
Anzeige

Aus Sicht der Verbraucherzentrale Sachsen hat Amazon damit rechtswidrig eine versteckte Preiserhöhung durchgeführt – und in laufenden Verträgen eine wesentliche Änderung ohne Einwilligung der Kund:innen vorgenommen. Die Verbraucherzentrale will dagegen gerichtlich vorgehen. Das Besondere: Betroffene können sich der eingereichten Klage anschließen.

Verbraucher versus Amazon: So funktioniert die Verbundklage

Zuvor hatte die Verbraucherzentrale Amazon wegen der Art, wie die Werbevariante eingeführt wurde, abgemahnt. Auf die Unterlassungsklage, die der Verband im weiteren Verlauf eingereicht hatte, hatte das Unternehmen nicht reagiert.

Anzeige
Anzeige

Mitte Mai hatte die Verbraucherzentrale eine Verbandsklage gegen den Streaminganbieter gestartet. Die bietet betroffenen Privatpersonen und kleinen Unternehmen die Möglichkeit, im Kollektiv vor Gericht zu ziehen.

Betroffene können sich über ein Anmeldeformular auf der Seite des Bundesjustizministeriums im sogenannten Verbandsklageregister eintragen. Wer sich beim Ausfüllen unsicher ist, findet beim Ministerium zusätzlich eine detaillierte Anleitung.

Anzeige
Anzeige

Der zeitliche Spielraum, in dem man sich der Klage anschließen kann, ist dabei relativ groß: Die Anmeldung ist bis zu drei Wochen nach dem Schluss der mündlichen Verhandlung offen. Für viele Kund:innen ist das Verfahren offenbar interessant. Den Verbraucherschützer:innen zufolge haben sich bis Anfang Juni 2024 schon mehr als 18.000 Verbraucher:innen ins Klageregister eingetragen.

Verbandsklage: Was spricht dafür, was dagegen?

Aber was ist eigentlich die Forderung der Verbraucherzentrale? Unter anderem sollen Betroffene ihr Geld zurückbekommen. In der Klage ist das so formuliert: „Der Kläger verlangt daher als Schadensersatz die Rückzahlung der von der Beklagten aufgrund der Preiserhöhung vereinnahmten Entgelte an die Verbraucher, die das um 2,99 Euro monatlich teurere Angebot angenommen haben. Für die Verbraucher, die das teurere Angebot nicht angenommen haben, begehrt der Kläger einen Schadensersatz in Höhe von mindestens des halben für die Nutzung des Streamingdienstes seit dem 05.02.2024 gezahlten Entgelts“.

Anzeige
Anzeige

In einem FAQ geht die Verbraucherzentrale Sachsen davon aus, dass Kund:innen, die das kostenpflichtige Angebot nicht in Anspruch genommen haben, ebenfalls „eine Entschädigung im Wert des Zusatzabos für werbefreies Streaming“ zusteht.

Eine mögliche Rückzahlung beläuft sich damit auf 35,88 Euro jährlich. „Jährlich ist dabei kein unwesentlicher Faktor, wie Verbraucherschützer:innen mitteilen: „Da das Verfahren voraussichtlich mehrere Jahre läuft, kann die Entschädigung entsprechend weiter anwachsen.“

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige