News
Wetterbeständig und schnell geladen: Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt

Der E10X ist das erste E-Auto mit Natrium-Ionen-Akku. (Foto: Sehol)
Im Prototyp eines umgebauten Sehol E10X kommt erstmals ein Natrium-Ionen-Akku zum Einsatz. Diese Art von Akku ist wetterbeständiger und schneller geladen als Lithium-Ionen-Akkus, die in der Regel in Elektroautos verwendet werden.
Das Auto stammt von der Anhui Jianghuai Automobile Group (JAC) aus China, wie CN EV Post berichtet. Es handelt sich um ein Modell der Marke Jehol, die ausschließlich im heimischen Markt verfügbar ist. Jehol wiederum ist ein Zusammenschluss von JAC und Volkswagen.
Der Natrium-Ionen-Akku im E10X ist 25 Kilowattstunden groß und schafft damit rund 252 Kilometer Reichweite, so der Hersteller. Die Energiedichte beträgt rund 120 Wattstunden pro Kilogramm, was weniger ist als bei gängigen Lithium-Ionen-Akkus.
Durch das Natrium anstelle von Lithium sind die neuen Akkus weniger anfällig für Temperaturschwankungen. Sie können eine höhere Kapazität bei sehr kaltem und sehr warmem Wetter abrufen als ihre Lithium-Pendants. Laut Hina, dem Unternehmen, das den Akku fertigt, können selbst bei minus 20 Grad noch 90 Prozent der Akkukapazität genutzt werden.
Ein weiterer großer Vorteil für E-Auto-Fahrer ist die erhöhte Ladegeschwindigkeit gegenüber Lithium-Ionen-Akkus. Laut Hina ist der Prototyp des E10X in einer Viertelstunde auf 80 Prozent geladen. Die Haltbarkeit des Akkus wird mit 2.000 bis 3.000 Ladezyklen angegeben.
Den E10X gibt es in der marktreifen Version mit Lithium-Ionen-Akku. Hier haben die Kunden die Wahl zwischen 19,7 Kilowattstunden mit rund 200 Kilometern Reichweite und 31,4 Kilowattstunden mit rund 302 Kilometern Reichweite.
Die Natrium-Ionen-Akkus haben aber nicht nur Vorteile für das E-Auto, sie lohnen sich auch für den Hersteller. Laut CN EV Post ist Natrium leichter zu bekommen als Lithium und dazu noch günstiger.
Bisher wurden die Natrium-Akkus vor allem in Zweirädern oder als Energiespeicher eingesetzt. Der Prototyp des E10X könnte die Technologie aber auch für Autos interessant machen.
Empfehlungen der Redaktion
Die Vorteile von Natrium gegenüber Lithium sah der ebenfalls chinesische Batteriezellenfertiger CATL bereits 2021. CATL zeigt vor allem die Vorteile bei der Fertigung auf. Die Herstellung sei sehr ähnlich wie bei Lithium-Ionen-Akkus, weshalb Fertigungs- und Produktionsanlagen einfach auf die neuen Akkus angepasst werden können.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team