News
Fledermaus-Schutz: Drohnen sollen Tiere von Windrädern fernhalten

Fledermäuse sind nachtaktiv – Drohnen sollen sie bei ihren Flügen vor Kollisionen mit Windrädern schützen.Foto: Michelangelus / Shutterstock.com)
Windräder können eine Gefahr für Fledermäuse sein: Die kleinen Wirbeltiere kommen zu nah an die Rotorblätter und können getötet werden. Forscher:innen wollen die Tiere mit Drohnen schützen. Dafür haben sie spezielle Geräte entwickelt und getestet. Gesponsert wurde die Forschung vom Israelischen Ministerium für Energie.
Die Drohnen senden akustische und visuelle Signale aus, die immer unterschiedlich sind – das ist wichtig, da sich die Fledermäuse sonst an die Warnungen gewöhnen könnten. Durch die Signale werden die Fledermäuse von den Windrädern weggelenkt.
Empfehlungen der Redaktion
Getestet wurde die Drohne im Hula-Forschungszentrum im Hula-Tal in Nordisrael vom 8. bis zum 21. Juli 2020. In der Zeit habe es in der Region keinen Vogelzug gegeben, daher stammten die meisten Bewegungen in der Luft von Fledermäusen. Außerdem sollen in dem Gebiet besonders nachts keine Menschen unterwegs sein, dazu ist es nicht beleuchtet.
Überwacht wurden die Bewegungen der Fledermäuse bis zu einer Höhe von 400 Metern durch akustische Aufzeichnungen. Damit konnte eine Veränderung der Flughöhe der Fledermäuse nachgewiesen werden: Der Flug von Fledermäusen unter der Drohne sei um 40 Prozent zurückgegangen, dafür würden die Tiere vermehrt über der Drohne fliegen.
Aus Forscher:innen-Sicht unterscheidet sich die Drohne von bisherigen Schutz-Ideen von Fledermäusen vor Windrädern dadurch, dass sie beweglich ist. Zudem sei es wichtig, dass die Signale stetig wechseln, wodurch keine Gewöhnung der Tiere eintrete.
Der Betrieb der Drohne ist unabhängig vom Windpark. Außerdem muss an den Windrädern nichts geändert werden – anders als bei Schutzmaßnahmen wie veränderten Rotorblättern. Die Fledermäuse werden von den Drohnen vom Windrad weggelenkt und können so in sicherer Umgebung fliegen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Als ob Infraschall nicht schon gesundheitsgefährdend genug wäre.
Was wir brauchen, sind Kraftwerke, keine wetterabhängige Stromversorgung. Was das Klima nicht verändert.