Windows 11: Microsoft zeigt Wasserzeichen auf nicht kompatiblen Nutzer-PCs an

Windows 11: Wasserzeichen für nicht kompatible PCs. (Bild: Shutterstock/DIY 13)
Seit Oktober 2021 ist Windows 11 auf dem Markt. 2022 gab es ein erstes großes Update. Ein weiteres soll in den kommenden Monaten folgen. Bekannt ist, dass Windows 11 hohe Systemanforderungen hat.
Microsoft zeigt, wenn PC nicht für Windows 11 bereit ist
Dennoch haben viele Nutzer:innen die neue Windows-Version auch auf „nicht unterstützten“ Systemen installiert – offenbar ohne gröbere Probleme, wie Windows Latest schreibt. Die scheint aber Microsoft damit zu haben.
Der Softwarekonzern hat jetzt nämlich offenbar begonnen, eine Art Wasserzeichen auf PCs einzublenden, die die Systemanforderungen nicht erfüllen würden. Der Schritt war schon länger erwartet worden. Das Feature scheint mit dem Januar-2023-Update ausgerollt worden zu sein.
Anzeige nicht auf allen nicht kompatiblen Computern
Noch scheint Microsoft die Wasserzeichen-Anzeige zu testen. Berichten zufolge erscheint der Hinweis, dass die Systemanforderungen nicht erfüllt würden, nicht auf allen nicht kompatiblen Windows-Computern.
Darüber hinaus beschweren sich auf der anderen Seite Nutzer:innen über den Warnhinweis, die ihre PCs mit einem vorinstallierten Windows 11 gekauft haben wollen.
Konkrete Systemanforderungen nicht kommuniziert
Derweil hat Microsoft noch nicht einmal klar kommuniziert, welche Anforderungen speziell Windows 11 an die Hardware stellt, wie Golem moniert. So werde zwar angegeben, wie viele Kerne eine CPU haben müsste.
Welche CPU-Generationen automatisch als nicht kompatibel markiert werden, ist aber nicht bekannt. Dazu sollen unter anderem AMD-CPUs der Generation Ryzen 1000 und Intel-CPUs der Generation Core i-7000 gehören.
Windows 11 könnte auf viel mehr PCs laufen
Für die Kolleg:innen von Windows Latest ist aber klar, dass Windows 11 auf jedem Gerät reibungslos laufen sollte, das Windows 10 ausführen könne. Demnach wolle Microsoft hier Nutzer:innen vor allem zum Kauf eines Neugeräts animieren.
Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass das Wasserzeichen, das ein Nichterfüllen der Systemanforderungen attestiert, ähnlich wie jene aussieht, die Nutzer:innen nicht registrierter Windows-Kopien an eine Registrierung oder einen Kauf erinnern soll.
Firmen scheuen Upgrade auf Windows 11
Zumindest im Unternehmensbereich scheinen die hohen Systemanforderungen eine Verbreitung von Windows 11 noch zu verhindern. Im Oktober 2022 gab fast die Hälfte der für eine entsprechende Studie befragten Firmen an, aus diesem Grund auf ein Upgrade auf Windows 11 zu verzichten.
Laut aktuellen Zahlen von Statcounter (Stand: Januar 2023) ist derzeit immer noch Windows 10 mit Abstand die beliebteste Version des Microsoft-Betriebssystems. Weltweit haben es 69 Prozent der Windows-Nutzer:innen im Einsatz. Windows 11 kommt demnach auf einen Anteil von 18 Prozent.
Microsoft halt – übergriffiger geht es kaum. Die beste Möglichkeit, zum Mac zu wechseln.