News
Microsoft 365: Wieso sich eine App bei allen Nutzern automatisch installiert

Unerwartetes Geschenk für Abonnent:innen von Microsoft 365: Wer die Installer-App derzeit installiert, bekommt seit dem letzten Wochenende automatisch den neuen Windows Defender auf sein Gerät gespielt. Das Sicherheitssystem ist neben den Standardprogrammen Word, Excel und Powerpoint seit neuestem nämlich Teil der Grundausstattung des Cloud-basierten Dienstes.
Manche User:innen hielten den Windows Defender wegen seiner plötzlichen Installation selbst für ein Phishing-Tool. Andere monierten die unglückliche Namensgebung von Microsoft. Schließlich hieß der hauseigene Virenschutz früher ebenfalls Windows Defender, was jetzt für Irritationen sorgen könnte.
Die Security-App ist kompatibel mit Windows 11 und Windows 10. „Ab Ende Februar 2023 wird die Microsoft Defender-App im Microsoft 365-Installationsprogramm für Kunden mit aktiven Microsoft 365 Personal- oder Family-Abonnements enthalten sein“, heißt es im Support-Bereich von Microsoft.
Windowslatest hatte zuerst über die Änderung berichtet. Der neuen Version soll eine Testphase von mehr als einem Jahr vorangegangen sein.
Wer schon Kund:in von Windows 365 ist, kommt ebenfalls in den Genuss der neuen Version des Defender. Der Virenschutz wird laut Microsoft mit dem nächsten Update installiert. „Wenn Sie ein aktives Microsoft 365 Personal- oder Family-Abonnement haben und die Microsoft 365-Apps bereits installiert haben, wird die Microsoft Defender-App mit dem nächsten Update automatisch für Sie installiert“, so der Support.
Empfehlungen der Redaktion
Doch auch Nicht-Kund:innen von Microsoft 365 können sich den Windows Defender aus dem Microsoft-Store herunterladen. Am besten soll das Programm laut Windowslatest aber im Umfeld von Microsoft 365 funktionieren.
Microsoft beschreibt den neuen Defender als „Sicherheits-App, die Einzelpersonen und Familien hilft, mit Malware-Schutz, Web-Schutz, Echtzeit-Sicherheitsbenachrichtigungen und Sicherheitstipps online sicherer zu bleiben“. Laut Windowslatest handelt es sich bei der App weniger um ein Anti-Malware-Programm als um ein Dashboard, das einen Überblick über den Sicherheitsstatus aller via Microsoft 365 verbundenen Devices ermöglicht.
Externe Sicherheitsprogramme, die Nutzer bereits heruntergeladen haben, bleiben von der automatisch aufgespielten App unberührt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team