Tablets mit Windows RT sollen direkte Konkurrenz zum iPad sein
Während Windows 8 sowohl auf vielen aktuellen PCs und Notebooks basierend auf der „normalen“ x86-Architektur installiert werden kann, ist Windows RT hingegen für Hardware – und zurzeit vor allem Tablets – mit ARM-Prozessoren ausgelegt. Diese Architektur soll für Hersteller aus finanzieller Sicht attraktiver sein, denn ARM-Prozessoren sind preiswerter und verbrauchen tendenziell weniger Energie als Prozessoren, die beispielsweise in Windows-8-Rechnern verbaut werden. Darüber hinaus verlangt Microsoft weniger Lizenzgebühren für Windows RT als für die Windows-8-Vollversion. ARM-Prozessoren sind zurzeit überwiegend in Smartphones und Android-Tablets zu finden und werden beispielsweise von Nvidia, Qualcomm und Texas Instruments gefertigt. Im Lichte dessen, dass der Hauptcode von Windows 8 rund um X86-Rechner programmiert wurde, bietet Windows RT lediglich einen Teil des Funktionsumfangs des „erwachsenen“ Windows.
Windows RT und Windows 8 sind sich trotz der Unterschiede im Code auf den ersten Blick sehr ähnlich. Denn beide verfügen über die markante Nutzeroberfläche Modern UI mit den Kacheln (ehemals Metro UI), über die Anwendungen gestartet und auch nach Belieben angeordnet werden können. Obwohl Windows RT als Alternative zu iOS und Android betrachtet werden kann, hat Microsoft sich offenbar noch nicht ganz vom klassischen Windows verabschiedet. Denn wie Windows 8, hat auch Windows RT eine Desktopansicht an Bord, über die beispielsweise ältere Microsoft-Apps gestartet und verwendet werden können – für Software von Drittanbietern ist der Desktop gesperrt. Selbst auf einen Dateimanager, der Einblicke in tiefe Unterverzeichnisse des Systems gewährt, hat Microsoft nicht verzichten können. Mithilfe dieses Dateimanagers werden sich vermutlich auch Dateien wie Fotos, Videos und dergleichen leicht ordnen lassen. So erscheint es, dass Windows RT und Windows 8 sich optisch ähnlicher sind, als man eigentlich denken mag.
Windows RT – Anwendungen nur per Windows Store installierbar
Ein relevanter Punkt, der in diesem Kontext zu erwähnen ist, sind die Anwendungen. Denn die normalen Programme, die auf Windows 8, Windows 7, Vista und XP laufen, sind nicht auf Windows RT ausführbar. Anwendungen für Windows RT können ausschließlich über den Windows 8 Store bezogen werden – die Installation von Apps per USB-Stick oder über Links aus dem Internet ist nicht möglich. Microsoft wird Windows RT-Tablets einen kleinen Software-Bonus in tief in die Tasche greifen.
Auch wenn Windows RT in vielen Belangen Windows 8 ähnelt, so hat Microsoft angesichts des unterschiedlichen Code-Unterbaus diverse Funktionen und Apps gestrichen. So wird es keinen Windows Media Player geben, auch wird sich ein ARM-Tablet nicht in eine Domäne einbinden lassen. Zudem sind Sicherheitsfunktionen zur Verschlüsselung, die in Windows 8 Pro integriert sind, nicht zu finden. Für Business-Nutzer dürften die Windows-RT-Tablets damit vermutlich nicht in Frage kommen.
Während Windows 8 ab dem 26. Oktober für alle Interessenten in zwei Versionen zum Kauf bereitstehen wird, bleibt Windows RT nur Entwicklern und Herstellern entsprechender Hardware vorbehalten. Diese Windows-Version wird somit lediglich vorinstalliert auf Tablets und Convertibles zu haben sein. Zukünftig ist es durchaus möglich, dass dieses OS auch auf preiswerten Notebooks oder PCs beispielsweise für Home-User zum Einsatz kommt.
Erste Hardware mit Windows RT wird es zeitgleich mit dem Start der neuen Windows-Version ab Ende Oktober geben. Eines der neuen Geräte wird das RT-Tablets günstiger als das iPad angeboten werden können. Ob dem so ist, werden wir wohl Ende Oktober erfahren.
Weiterführende Links:
- Building Windows RT for the ARM processor architecture – Microsoft
- Windows 8 und Windows RT: Microsoft reduziert Versions-Wirrwarr – t3n-News
- Windows RT-Tablets günstiger als Apples iPad – t3n-News
- Office 2013 für Windows-RT-Tablets: Microsoft enthüllt erste Details – t3n-News
- Windows 8 – erste Eindrücke und Screenshots – t3n-News
- Microsoft Surface – nächster Angriff auf den Tablet-Markt – t3n-News
Ich bin gespannt! Das Surface ist auf jeden Fall so gut wie gekauft wenn die Specs wie oft genannt bestehen bleiben. Allerdings dann in der Windows 8 Version und nicht Windows RT. Ein vollwertiges + vollwertiger PC in einem Gerät ist genau das, was ich schon immer gesucht habe. Vermutlich werde ich dann auch von Android auf WP8 wechseln. Die Preview von W8 hat auf jeden Fall Lust auf mehr gemacht, wenn die kleinen Schwächen/Bugs aus der Beta dann behoben sind.
@ Martin: RT steht für die ARM Version (was das genau ist findest du z.B. bei Wikipedia) – d.h. auf Windows RT kann man nur Apps nutzen – wie auf einem Android oder iOS Tab. Das „normale“ Windows 8 ist die Desktop/Notebook/Tablet Version – hier hat man PC und Tablet in einem Gerät :-) So gesehen ist RT tatsächlich auf das Können von Andoid und iOS reduziert.
Windows RT steht für die Windows Laufzeitumgebung (Runtime, RT), die Apps aus dem Windows Store ausführt. Da Windows 8 RT nur Apps aus dem Store ausführt (und einige Microsoft-Anwendungen), passt das wohl.
Wofür „RT“ genau steht, hat Microsoft allerdings bislang nicht verraten („Runtime“ wäre ja nun marketingtechnisch nicht so der Glücksgriff). „Reduced Technologie“ hat Microsoft damit sicherlich nicht im Sinn. Aber eigentlich finde ich diese Deutung ganz passend. ;-)
@Klaus: Ich denke das war Martin bewusst, die Frage bezog sich darauf, wofür denn nun die Abkürzung steht ;)
@ matthias: Wie Wolfram schon sagte. Offenbar gibt es (noch) keine offzielle Bezeichnung. Das es zwei Varianten (PC + Tab und nur Tab) gibt, finde ich klasse. Den Namen finde ich nicht so toll. Besser/Schöner wäre sicher gewesen „Windows 8 Home“ und „Windows 8 Pro“ für die beiden „normalen Versionen“ (PC/Tablet) und „Windows 8 Tab“ (nur Tablet). Da es „Windows RT“ aber nicht separat im Laden zu kaufen geben wird (eben so wie Windows 8 Enterprise) da esnur direkt auf den Tablets ausgeliefert wird, kann man sich beim Kauf der DVD im Laden also nicht ausversehen die RT kaufen – nur beim Tablet-Kauf sollte man dann genau hinschauen ;-)