Windows XP: Das ikonische Logo hätte auch ganz anders aussehen können

Das Windows-XP-Logo. (Bild: Microsoft)
Das mittlerweile ikonische Windows-Logo hat im Laufe der Jahre eine nicht zu übersehende Entwicklung vom Windows-95-Swoosh zum heute eher minimalistisch gehaltenen Logo durchgemacht. Mit Windows XP führte Microsoft im Jahr 2001 eine 3D-Variante der vier farbigen Quadrate ein. Wie sich heute zeigt, hätte das Logo, das eine ganze Generation von Computer-Nutzern geprägt hat, allerdings auch ganz anders aussehen können.
Die Kreativagentur Frog Design hat mehrere ungenutzte Prototyp-Logos aus dem Jahr 2001 veröffentlicht, die vor allem zeigen, dass die vier farbigen Quadrate alles andere als selbstverständlich waren. Die teilweise durchaus gewöhnungsbedürftigen Entwürfe, die von Kreativdirektor Casey Potter der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wurden, entstanden, weil Microsoft eine externe Perspektive für das Design seines Betriebssystems der nächsten Generation, damals Windows XP, haben wollte.
„Die Windows-Marke musste den Markenwert bewahren, den sie in ihrer langen Geschichte erworben hatte, und gleichzeitig die Entwicklung hin zu einer flexibleren, benutzerfreundlicheren Marke zum Ausdruck bringen“, erklärt Potter auf seiner Website. Deshalb habe man eine Auswahl von 50 neuen Logos, die von einfachen bis hin zu radikalen Änderungen reichten, erstellt.
Schlussendlich hätten sich drei Finalisten herauskristallisiert, aus denen dann das endgültige Windows-Logo entstand. Beim Design der potenziellen Logos habe zudem der finale Name des neuen Windows noch nicht festgestanden, weshalb in den Logos noch „Windows 2002“ integriert ist.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team