Xbox gibt Schwäche von Game Pass zu

Diese Nachricht kommt insofern überraschend, da sich der 2017 eingeführte Game Pass zu einem der größten Erfolge von Xbox entwickelt hatte. Dem Unternehmen gelang es damit, Millionen neuer Kund:innen zu gewinnen, da der Dienst Nutzer:innen Zugang zu einem Katalog von Spielen verschiedener Anbieter zu einem einzigen monatlichen Abonnementpreis gewährt.
Aus einem 277-seitigen Bericht der UK Competition and Markets Authority (CMA) geht nun allerdings hervor, dass Spiele, die ins Game-Pass-Angebot mit aufgenommen werden, innerhalb eines Jahres tendenziell einen Umsatzrückgang verzeichnen. Wie hoch dieser prozentual ist, wird nicht ersichtlich, da die CMA die genaue Zahl aus Geheimhaltungsgründen geschwärzt hat.
So wenig diese Nachricht an sich überrascht – warum sollte sich ein:e Game-Pass-Nutzer:in auch noch das Einzelspiel kaufen, wenn er oder sie es über den Game Pass nutzen kann? – ist sie dennoch interessant.
Denn sie stimmt nicht mit früheren Aussagen von Xbox-Chef Phil Spencer überein, der 2018 erklärt hatte, dass die Verfügbarkeit eines Spiels im Game-Pass-Abonnement sogar zu einem Schub für die Verkaufszahlen führen könne. Seine Argumentation damals: Sobald ein Spiel in den Game Pass aufgenommen wird, gibt es mehr Spieler:innen, die es zocken, und dadurch mehr Einzelkäufe.
Den internen Xbox-Dokumenten lässt sich durch den Bericht nun entnehmen, dass das Hinzufügen von Spielen zum Game-Pass-Dienst eher zu einer „Kannibalisierung [digitaler] Verkäufe“ führt. Diese Erkenntnis könnte noch größere Konsequenzen zur Folge haben.
Verfasst wurde der CMA-Bericht im Rahmen der geplanten Microsoft-Übernahme von Activision Blizzard, die von mehreren Kartellbehörden genau geprüft wird. Es handelt sich um einen vorläufigen Bericht, der die möglichen Auswirkungen der Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft ins Visier nimmt.
Sony dürfte sich über diese Nachricht freuen, denn der Microsoft-Konkurrent hat bei seinen öffentlichen Einlassungen gegen den Activision-Blizzard-Deal mehrfach damit argumentiert, dass die Übernahme durch Microsoft dem Wettbewerb bei Spielevertrieb-Abo-Modellen schaden würde.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team