Xiaomi zeigt Smartphone-Konzept mit Quad-Curved-Waterfall-Display ohne jegliche Anschlüsse

Xiaomi Quad-Waterfall-Display Smartphone-Konzept. (Bild: Xiaomi)
Mit seinem neuen Konzept überragt der Hersteller seinen eigenen Rekord, ein Smartphone mit maximaler Displayfläche zu versehen, zwar nicht, den Titel dürfte weiterhin das Mi Alpha behalten. Denn bei dem 2019 vorgestellten Modell wurden nicht nur Front und Seiten mit Bildschirm eingedeckt, sondern auch noch beinahe die komplette Rückseite. Das neue Konzept glänzt durch einen durchgängigen Screen, der neben den seitlichen Rändern auch die Unter- und Oberseite bedeckt.
Xiaomis Smartphone-Konzept mit 4-fach gekrümmtem Wasserfall-Display
Mit seinem 88-Grad-Wasserfall-Display zu allen Seiten mutet das Gerät an, als würde es komplett aus Bildschirm bestehen. Zudem hat Xiaomi auch jegliche Anschlüsse eingespart. Laut Xiaomi soll das Design „die Grenzen des Displays bis ins Unendliche erweitern“ und „ein echtes, portfreies Unibody-Design ermöglichen“.

Xiaomis Smartphone-Konzept. (Bild: Xiaomi)
Vollkommen randlos ist es indes nicht, denn die vier Geräteecken sind displayfrei gehalten, vermutlich, um es eine Nuance robuster zu machen. Schließlich tendieren Smartphones dazu, auf die Ecken zu fallen. Interessant ist zudem, dass Huawei mit seinem im Frühjahr 2020 erschienen P40 Pro (Test) ein ähnliches, aber weit weniger radikales Design verfolgte: Der Bildschirm des Huawei-Smartphones war lediglich leicht um die Unter- und Oberseite gewölbt. Zudem hatte es noch einen USB-C-Anschluss.
Xiaomis Konzept soll einen Blick in die Zukunft von Smartphones zeigen
Laut Hersteller ist das neuartige Smartphone-Design durch 46 selbst entwickelte, patentierte Technologien ermöglicht worden. Es soll einen Ausblick auf künftige Smartphone-Designs bieten, bei denen physische Anschlüsse und Tasten „durch elegantere Alternativen repliziert werden“, so Xiaomi. Unter anderem setze der Hersteller neue technische Lösungen wie ultradünne piezoelektrische Keramik, die erste Soundtechnologie für flexible Foliendisplays und Kameras der dritten Generation unter dem Display ein. Auch kabelloses Laden, E-SIM-Chips, druckempfindliche Berührungssensoren und mehr seien nahtlos in das Gerät integriert worden.

Xiaomis Smartphone-Konzept. (Bild: Xiaomi)
Passend zum kabellosen Laden der Zukunft hatte Xiaomi vor wenigen Tagen mit Mi Air Charge eine Ladelösung angekündigt, die Smartphones über mehrere Meter mit bis zu fünf Watt aufladen können soll.
Wie das Mi Alpha wird das neue Smartphone-Konzept vermutlich niemals auf den Markt kommen, zumal fraglich ist, wie alltagstauglich ein Smartphone mit solch einem zu allen vier Seiten gebogenen Wasserfall-Display ist. Es zeigt indes, dass Xiaomi sich intensiv mit der Zukunft von Smartphones beschäftigt und sich nicht scheut, seine teils kuriosen Konzepte zu präsentieren.
Alltagstauglicher dürfte Xiaomis nächstes Topmodell für den europäischen Markt werden, das am Montag vorgestellt wird. Inwiefern es sich vom Mi 11 für den chinesischen Markt unterscheidet, das schon im Dezember 2020 angekündigt wurde, werden wird bald erfahren.