Xiaomi zeigt mit seinem Mi Mix Alpha, was mit flexiblen Displays möglich ist, auch wenn man sich fragen muss: Warum? Das Konzept-Smartphone des chinesischen Herstellers besitzt ein Display, das nicht an den Gehäuseseiten endet, wie man es etwa vom neuen Mate 30 Pro kennt. Stattdessen wird es bis auf die Rückseite gezogen. Nur ein schmaler Streifen für die Hauptkamera bleibt displayfrei, sodass das Gerät ein irres Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis von 180,6 Prozent erreicht.
Xiaomi Mi Mix Alpha: Wie ein Huawei Mate X ohne Scharnier
Das Mi Mi Alpha erinnert auf den ersten Blick an Huaweis Foldable Mate X, nur ohne Scharniere zum Auffalten. Für mechanische Knöpfe ist kein Platz. Stattdessen virtualisiert Xiaomi etwa die Lautstärkewippe seitlich auf dem drucksensitiven Bildschirm. Ebenso an der Gehäuseseite sollen LTE-Signal, Akkuanzeige und weitere Informationen eingeblendet werden, damit die Front frei für andere Inhalte bleibt.
Das Gehäuse des Mi Mix Alpha besteht dem Unternehmen zufolge aus TC4 Titan, das auch in der Raumfahrt zum Einsatz kommt. Es sei drei Mal härter als Edelstahl. Bei dem Streifen auf der Rückseite, der das Kameraelement einfasst, hat Xiaomi sich für Keramik entschieden.
Apropos Kamera: Im Mi Mix Alpha steckt ein Sensor mit 108 Megapixeln und optischer Bildstabilisierung, der zusammen mit Samsung entwickelt wurde. Der Sensor ist mit 1/1,33 Zoll verhältnismäßig groß und dürfte viel Licht auffangen. Zusätzlich sind eine Zwölf-Megapixel-Tele- und ein 20-Megapixel-Ultraweitwinkel-Kamera integriert. Eine Frontkamera hat Xiaomi sich gespart – für Selfies dreht ihr das Gerät einfach und nutzt den rückseitigen Bildschirmteil als Sucher.
Xiaomi Mi Mix Alpha kommt in Kleinserie zum happigen Preis auf den Markt
Die weiteren Spezifikationen des Geräts sind eher traditionell, aber im High-End-Bereich angesiedelt: Als Prozessor kommt ein Snapdragon 855-Plus-SoC, mit zwölf Gigabyte RAM und 512 Gigabyte Speicher zum Einsatz. Ebenso gehören ein 5G-Modem, 40-Watt kabelgebundene Schnellladung und ein 4.050-Milliamperestunden-Akku zur Ausstattung.
Xiaomi beschreibt das Mix Alpha als „Konzept-Smartphone“. Der Hersteller hat in naher Zukunft nicht die Absicht, es in größerer Serie zu produzieren. Dennoch soll es im Laufe Dezembers in kleiner Auflage zum happigen Preis von 19.999 Yuan oder etwa 2.600 Euro in den Verkauf gehen. Das erste Mi Mix, das Xiaomi 2016 ankündigte, trug auch den Zusatz Konzept und wurde in Kleinserie verkauft. Nur ein Jahr später folgte das Mi Mix 2 schon als Serienmodell.
- Xiaomi in Deutschland: Smartphones sind nur der Anfang
- Xiaomi Mi 9T Pro bringt sein High-End-Smartphone ab 450 Euro nach Deutschland
- Weltweiter Smartphone-Markt: Xiaomi kurz davor Apple zu überholen
Eigentlich ganz lustig. Finde ich gut, dass Xiaomi hier mutiger wird und tatsächlich irre Konzepte auch veröffentlicht. Ob das Smartphone nun nützlich ist, dass steht auf einem anderen Blatt. Aber es öffnet Türe zu neuen Ideen.
Wie soll denn das Display 180% des Gehäuses bedecken? Welchen Sonderschüler habt ihr denn in der Matheabteilung sitzen xD
Ich kann deinen Einwand nachvollziehen, musste auch schmunzeln. In der Smartphonewelt spricht man von einer Screen-to-Body-Ratio von 100 Prozent, wenn die komplette Front mit Bildschirm bedeckt ist. Beim Mi Mix Alpha besteht eben auch ein Großteil der Rückseite aus Bildschirm, weshalb der Hersteller sich dazu entschieden hat, mit zweimal 100 Prozent (vorne 100%, hinten 100 %) zu arbeiten.
grad und Prozent sind 2 verschiedene Einheiten. Du denkst an grad, gemeint sind Prozent im Verhältnis zur Oberfläche des Handys .