Anzeige
Anzeige
Analyse
Artikel merken

Trotz Menschenrechtsverletzungen: Warum hält VW am Standort in Xinjiang fest?

Vorwürfe gegen China aufgrund des Vorgehens gegen Uiguren gibt es schon länger – auch Volkswagen wird seit Jahren für sein Werk in Urumqi in Xinjiang kritisiert. Warum bleibt der Autobauer trotzdem dort?

3 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

Für VW ist China ein Wachstumsmarkt. (Foto: TonyV3112 / Shutterstock.com)

Der Aufschrei war groß: Mit der Veröffentlichung der Xinjiang Police Files wurde die Diskussion um Menschenrechtsverletzungen in China neu befeuert. Insbesondere mit Produktionsstätten in Xinjiang – die Region steht für die Internierung von Uiguren – möchten westliche Firmen eigentlich nichts zu tun haben.

Anzeige
Anzeige

Eigentlich – denn Volkswagen produziert dort weiterhin. Der deutsche Autobauer betreibt seit 2013 mit seinem Partner Saic ein Werk in Urumqi, der Hauptstadt der Region Xinjiang. Unter anderem das Santana-Modell wird in Urumqi hergestellt. Sind dort Zwangsarbeiter:innen? Das ist die Streitfrage.

Laut VW werden in dem Werk kulturelle und religiöse Unterschiede respektiert. Arbeitsstandards würden durchgesetzt werden. Was gut klingt, aber von einigen Beobachtern bezweifelt wird. Dafür gibt es mehrere Gründe. Beispielsweise glänzt VW vor Ort nicht mit Transparenz. Das zeigte sich auch bei einem Besuch eines Tagesschau-Teams vor etwa einem Jahr. Damals wollten sich die Reporter:innen unter anderem bei VW in Xinjiang umschauen – das war zumindest ihr Ziel. Wie es im Bericht heißt, wurden sie bereits „höflich“ aufgefordert, das Gelände zu verlassen, als sie sich noch nicht einmal auf dem eigentlichen Gelände befanden.

Anzeige
Anzeige

Xinjiang-Fabrik ist das kleinste VW-Werk in China

Auch Fragen zum umstrittenen Standort wollte VW damals laut Tagesschau nicht beantworten. Das hat sich nach den neuen Vorwürfen gegen die chinesische Regierung und die Zwangslager etwas geändert. Ende Mai 2022 gab der VW-Chef Herbert Diess dem Handelsblatt ein Interview, in dem er auch über Xinjiang sprach. Darin spricht er unter anderem von einer „kleinen Fabrik“, mit der das VW-Joint-Venture Saic Volkswagen vertreten sei. Tatsächlich ist der Standort der kleinste in China, 33 hat der Konzern insgesamt in der Volksrepublik. Pro Jahr werden in Xinjiang 20.000 Autos produziert, so die Tagesschau 2020. Zur Einordnung: 2020 stellte VW insgesamt 8,9 Millionen Fahrzeuge her, ein Jahr später waren es 8,28 Millionen.

Anzeige
Anzeige

2020 sollen laut VW insgesamt 665.445 Mitarbeiter:innen bei dem Konzern beschäftigt gewesen sein – inklusive der Angestellten bei „chinesischen Gemeinschaftsunternehmen“ wie Saic. Wie viele davon in Urumqi arbeiten, ist nicht bekannt.

2013: VW wird mit Saic erster Autohersteller in der Region

Bei der offiziellen Eröffnung des Werks in Urumqi 2013 war VW, laut der Deutschen Welle, der erste Autohersteller in der Region. Laut der Deutschen Welle sei die Entscheidung für die Eröffnung rein wirtschaftlich getroffen worden.

Anzeige
Anzeige

Die Mitarbeiter:innen sollen damals alle direkte Saic-VW-Arbeitsverträge bekommen haben. Zwangsarbeit? Gibt es da laut VW auch nicht, als 2019 mit den China Cables bereits belastende Dokumente auftauchen, die Chinas Vorgehen gegen die Uiguren und weitere Minderheiten in dem Land zeigen. VW zeigt sich unbeeindruckt, hält am Werk fest – 2022 werden die Diskussionen durch die Xinjiang Police Files konkreter. VW bleibt dabei: Laut Diess soll es bei VW keine Zwangsarbeit geben. Beweise dafür liefert der Konzern aber nicht. Wie der Spiegel berichtet, will VW außerdem von Umerziehungslagern nur wenige Kilometer entfernt vom Urumqi-Werk nichts wissen.

VW-Glaube: Präsenz in Urumqi soll Positives bewirken

Gleichzeitig ist für Diess ein Rückzug aus der Region nicht der richtige Weg – der Glaube ist, dass die VW-Präsenz etwas Positives bewirke. Durch den Kontakt in die Region solle die Situation der Menschen verbessert werden. Wie diese Verbesserungen konkret aussehen? Wie die Menschen mit ihrer jeweiligen Kultur und Religion geschützt werden? Das ist nicht bekannt. Gleichzeitig fordert beispielsweise Human Rights Watch bereits seit Jahren Unternehmen auf, sich aus der Region zurückzuziehen.

VW wird außerdem nicht nur aufgrund dieses positiven Präsenz-Gedankens am Standort festhalten. Die Motivation wird bestimmt auch durch die positiven Wachstumsaussichten in China getrieben. Darauf deutet auch eine Aussage von VW-Chef Diess hin. Im Interview mit dem Handelsblatt sagt er, wie viele Einwohner:innen das Land hat – und wie vergleichsweise wenig Autos. Da ist noch Luft nach oben. Mit einem Rückzug aus der Region würde sich VW dort auch wirtschaftlich schaden. Diesen Wachstumsmarkt möchte der Konzern nicht verprellen. Etwa 40 Prozent seiner Autos verkauft VW dort bereits. Und auch im Westen scheint VW seine Kund:innen damit nicht zu verschrecken: Ein großer Aufschrei auf das Xinjiang-Bekenntnis blieb aus. Allerdings bewegt sich die Bundesregierung: Neue Garantien für Investitionen in China durch VW wurden jüngst abgelehnt.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Titus von Unhold

Im Kern spart der Artikel die Antwort aus: VW ist, wie Daimler und andere auch, auf Gedeih und Verderb auf den Godwill der chinesischen Machthaber angewiesen. Eine Schließung des Werks würde die KP als Einmischung ansehen und damit wäre das Ende des VW-Konzerns besiegelt.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige