
Schon jetzt spielt Youtube eine nicht zu verachtende Rolle bei vielen Online-Einkäufen: Laut einer Google-Umfrage nutzen 55 Prozent aller Online-Shopper die Videoplattform, um sich über Produkte zu informieren. Diesen Umstand will das Unternehmen offenbar zukünftig dafür nutzen, um Produkte direkt über die Plattform zu verkaufen.
Bloomberg zufolge arbeitet Google bereits mit einer Reihe von Influencern zusammen. Diese Influencer erfassen jetzt die in ihren Videos vorgestellten Produkte. Diese Daten werden dann mit Googles Shopping-Tools verbunden. Das Ziel ist, so Bloomberg, Youtube in einen riesigen Produktkatalog zu verwandeln. Die in einem Video vorgestellten Produkte könnten dann direkt mit einem Klick über Youtube gekauft werden. Nach Angaben von Bloomberg testet Google außerdem eine Integration der E-Commerce-Software des kanadischen Anbieters Shopify.
In der Coronakrise sind auch bei Google die Werbeumsätze eingebrochen. Das Unternehmen verzeichnete erstmals in der Firmengeschichte einen Rückgang der Werbeeinnahmen. Dem E-Commerce-Konzern Amazon geht es derweil prächtig. Für Google könnte der Aufbau einer Shopping-Funktion demnach helfen, die Unternehmensumsätze trotz Krise wieder zu steigern. Google würde damit dem Vorbild einiger anderer Online-Plattformen folgen.
Facebook beispielsweise hat dieses Jahr ein neues E-Commerce-Angebot gestartet und baut seitdem beständig die Shopping-Funktionalität auf der Plattform und dem Schwesternetzwerk Instagram aus. Und auch Pinterest ist gerade dabei, die Einkaufsfunktionen der Plattform massiv auszubauen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team